XXXL-Sturm: Überschallwind mit 33.000 km/h gemessen
Ads_BA_AD(‚LAY‘);Ads_BA_AD(‚BS‘); ingenieur.de – Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure Suchfeld öffnen Suche nach Suchen Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Navigation schließen Navigation öffnen Technik Zurück Technik 3D-Druck Architektur Automation Bau Biotechnologie Chemie Elektronik Energie Gebäudetechnik IT & TK Künstliche Intelligenz Logistik Medien Medizin Produkte Produktion Raumfahrt Umwelt Verkehr Werkstoffe Karriere Zurück Karriere Bewerbung Zurück Bewerbung Berufsprofile Bewerbungsschreiben Lebenslauf Vorstellungsgespräch Arbeitszeugnis Gehalt Branchenprofile Schlüsselqualifikationen Arbeitsleben Zurück Arbeitsleben Arbeitgeber Arbeitssicherheit Führung Heiko Mell Arbeitsrecht Selbstständigkeit Kündigung Elternzeit Bildung Zurück Bildung Hochschule Studium Weiterbildung Jobs Zurück Jobs Jobbörse Praktika Firmenprofile Stellenanzeige schalten Ingenieure in Baden-Württemberg Ingenieure in Bayern Career Day @ SPS am 14.11.2024 Ingenieure in NRW Recruiting Tag Zurück Recruiting Tag Recruiting Tag-Termine Vorbereitung Ansprechpersonen Recruiting Tag Infos für Unternehmen Wirtschaft Fachmedien Zurück Fachmedien Bauingenieur Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft HLH Konstruktion Lärmbekämpfung Technische Sicherheit VDI energie + umwelt VDI-Z wt Werkstattstechnik online Unterhaltung Zurück Unterhaltung Forschung & Rekorde Quiz Spiele Gehirnjogging Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Besuchen Sie uns bei Facebook Folgen Sie uns bei X Besuchen Sie uns bei XING Besuchen Sie uns bei LinkedIn Ads_BA_AD(‚SKY‘); Startseite TechnikFachbereicheRaumfahrt Ads_BA_AD(‚FLB‘); Exoplanet WASP-127b 22.01.2025, 11:00 Uhr XXXL-Sturm: Überschallwind mit 33.000 km/h gemessen Auf der Erde sorgen Stürme mit 200 km/h Windgeschwindigkeit bereits für starke Verwüstungen. Nun haben Forschende einen rekordverdächtigen Überschallwind mit 33.000 km/h Geschwindigkeit gemessen. Auf dem fernen Planeten WASP-127b. Künstlerische Darstellung der Überschallwinde auf dem Exoplaneten WASP-127b. Sie sind bis zu 33.000 km/h schnell. Foto: ESO/L. Calçada Ads_BA_AD(‚mFLB‘); Astronominnen und Astronomen haben eine spektakuläre Entdeckung gemacht: Auf dem Gasriesen WASP-127b toben Jetstreams mit unglaublichen Geschwindigkeiten von bis zu 33.000 km/h. Diese Winde übertreffen alles, was bisher in unserem Sonnensystem beobachtet wurde. Die Messungen wurden mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile durchgeführt und liefern spannende Einblicke in die Witterungsbedingungen eines Planeten, der 500 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Inhaltsverzeichnis Ein außergewöhnlicher Gasriese Jetstreams jenseits unserer Vorstellungskraft Komplexe Wettermuster auf fernen Welten Ein Blick in die Zukunft der Exoplanetenforschung Ein außergewöhnlicher Gasriese WASP-127b, der bereits 2016 entdeckt wurde, ist ein Exoplanet der Superlative. Er ist größer als Jupiter, hat jedoch eine deutlich geringere Dichte. Diese „aufgeblähte“ Struktur macht ihn zu einem idealen Kandidaten für atmosphärische Studien. Der Planet umkreist seinen Stern in relativ kurzer Zeit und bietet durch seine heiße und lichtdurchlässige Atmosphäre ideale Bedingungen für genaue Messungen. Die neueste Forschung zeigt, dass die Bedingungen auf WASP-127b weit turbulenter sind, als man bisher angenommen hatte. Lisa Nortmann, Wissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Hauptautorin der Studie, erklärt: „Ein Teil der Atmosphäre dieses Planeten bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit auf uns zu, während sich ein anderer Teil mit derselben Geschwindigkeit von uns wegbewegt. Dieses Signal zeigt uns, dass um den Äquator des Planeten ein heftiger Überschall-Jetwind weht.“ Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt Jobs Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job Jetstreams jenseits unserer Vorstellungskraft Mit einer Geschwindigkeit von etwa 9 Kilometern pro Sekunde, das entspricht 33.000 Kilometern pro Stunde, bewegen sich diese Winde fast sechsmal so schnell wie der Planet selbst rotiert. Im Vergleich dazu erscheinen die schnellsten Stürme unseres Sonnensystems nahezu zahm. Auf Neptun, dem windigsten Planeten in unserer kosmischen Nachbarschaft, wurden Windgeschwindigkeiten von etwa 1.800 km/h gemessen – ein Bruchteil dessen, was auf WASP-127b beobachtet wurde.Ads_BA_AD(„VID“)Ads_BA_AD(„mVID“) Die Forschenden nutzten das hochmoderne CRIRES+-Instrument am VLT, um das Licht des Muttersterns zu analysieren, das durch die obere Atmosphäre des Planeten dringt. Dabei entdeckten sie Wasserdampf und Kohlenmonoxid in der Atmosphäre. Noch überraschender waren jedoch die Geschwindigkeitsunterschiede, die sie anhand von Lichtverschiebungen feststellen konnten. Komplexe Wettermuster auf fernen Welten Die Daten offenbarten nicht nur die beeindruckenden Winde, sondern auch ein komplexes Wettersystem. Die Pole des Planeten sind kälter als die äquatorialen Regionen, und es gibt Temperaturunterschiede zwischen der Morgen- und der Abendseite. Fei Yan, Mitautor der Studie und Professor an der University of Science and Technology of China, kommentiert: „Das zeigt, dass der Planet komplexe Wettermuster aufweist, genau wie die Erde und andere Planeten unseres Sonnensystems.“Ads_BA_AD(„ILB3“)Ads_BA_AD(„mCAD3“) Solche Details sind entscheidend, um die Dynamik von Exoplaneten besser zu verstehen. Mit fortschrittlichen Instrumenten wie CRIRES+ können Forschende nicht nur die chemische Zusammensetzung, sondern auch die Bewegungen in den Atmosphären ferner Welten erfassen. Auch interessant: Intensives Wetterphänomen Bomben-Zyklon: Was ist das, wie entsteht er? Ranking Die 10 tödlichsten Wirbelstürme der Welt: Historische Katastrophen und deren Folgen Naturgewalten Wirbelstürme verstehen: Wie Taifune, Hurrikane und Zyklone entstehen Ein Blick in die Zukunft der Exoplanetenforschung Bis vor wenigen Jahren war es unvorstellbar, dass Astronominnen und Astronomen das Wetter auf Exoplaneten untersuchen könnten. Heute ermöglichen leistungsstarke Teleskope wie das VLT solche bahnbrechenden Entdeckungen. Lisa Nortmann betont: „Das Verständnis der Dynamik dieser Exoplaneten hilft uns, Mechanismen wie Wärmetransport und chemische Prozesse zu erforschen, unser Wissen über die Planetenentstehung zu vertiefen und die Ursprünge unseres eigenen Sonnensystems besser zu verstehen.“ Noch präzisere Messungen dürften durch das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO möglich werden, das derzeit in Chile gebaut wird. Mit seinem ANDES-Instrument können Forschende die Wettermuster von Exoplaneten noch genauer untersuchen. Dadurch wird es möglich sein, die Dynamik von Planeten mit geringer Masse, etwa Gesteinsplaneten, zu analysieren. „Wir werden in der Lage sein, feinste Details der Windmuster zu erkennen und neue Erkenntnisse über die Atmosphären ferner Welten zu gewinnen“, sagt Nortmann. Hier geht es zur Originalmeldung Ein Beitrag von: Dominik Hochwarth Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de. Themen im Artikel Planet Teleskop Empfehlung der Redaktion Flächendeckende Bilder EarthNow will Bilder der Erde rund um die Uhr in Echtzeit übertragen ISPACE Auch die Japaner wollen Station auf dem Mond bauen Scott Kelly auf ISS Weltrekord: Niemand war länger im All als dieser Astronaut Weltraum Fund des Lebens: Größter jemals entdeckter Komet rast auf Sonne zu Astronomie Kein Leben auf Venus: Doch Entdeckung auf Mars macht Hoffnung Ähnliche Artikel Astronomiegeschichte Geschichte über das Teleskop, das den Planeten Neptun sichtbar machte Rätsel gelöst? James-Webb-Teleskop stellt alte Modelle zur Planetenbildung infrage Flüssiges Wasser auf Exoplaneten Fremdes Leben im All: Mit dem James-Webb-Teleskop nachweisbar? Chemische Ursuppe Webb-Teleskop enthüllt Bausteine des Lebens auf fremden Planeten Top 5 Raumfahrt WeltraumEs war kein Asteroid, sondern Tesla!Geheimnis um 2024 PTSKleiner Asteroid ist wahrscheinlich ein Bruchstück des MondesJahrestag der ersten bemannten MondlandungMondlandung – alles fake?Exoplanet WASP-127bXXXL-Sturm: Überschallwind mit 33.000 km/h gemessenDen roten Planeten im Blick Wie lange fliegt man zum Mars? Ads_BA_AD(‚FOOT‘); Zu unseren Newslettern anmelden Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten. Jetzt anmelden VDI Verlag GmbH ImpressumDatenschutzerklärungRedaktionÜber unsPresseMediadatenRSS Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos OK if (typeof AdController !== ‚undefined‘) { AdController.finalize(); } var IQDComplete = { init: function () { return true; } }; var iomData = { „st“: „vdina“, „dn“: „data-3277c56f96.ingenieur.de“, „mh“: 5, }; if (window.vdi.isMobileViewport) { iomData[’st‘] = ‚mobinge‘; iomData[‚dn‘] = ‚data-5a9f6e282a.ingenieur.de‘; } function loadIom(src) { loadScriptService(src, function () { IOMm(‚configure‘, iomData); IOMm(‚pageview‘, { cp: „INGENIEUR_TECHNIK_FACHBEREICHE_RAUMFAHRT“, }); }); } if (mobileScript && mobileScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(mobileScript.getAttribute(’src‘)); } if (desktopScript && desktopScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(desktopScript.getAttribute(’src‘)); }