So gefährlich ist der Weltraumschrott für den Flugverkehr
Ads_BA_AD(‚LAY‘);Ads_BA_AD(‚BS‘); ingenieur.de – Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure Suchfeld öffnen Suche nach Suchen Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Hannover Messe Navigation schließen Navigation öffnen Technik Zurück Technik 3D-Druck Architektur Automation Bau Biotechnologie Chemie Elektronik Energie Gebäudetechnik IT & TK Künstliche Intelligenz Logistik Medien Medizin Produkte Produktion Raumfahrt Umwelt Verkehr Werkstoffe Karriere Zurück Karriere Bewerbung Zurück Bewerbung Berufsprofile Bewerbungsschreiben Lebenslauf Vorstellungsgespräch Arbeitszeugnis Gehalt Branchenprofile Schlüsselqualifikationen Arbeitsleben Zurück Arbeitsleben Arbeitgeber Arbeitssicherheit Führung Heiko Mell Arbeitsrecht Selbstständigkeit Kündigung Elternzeit Bildung Zurück Bildung Hochschule Studium Weiterbildung Jobs Zurück Jobs Jobbörse Praktika Firmenprofile Stellenanzeige schalten Ingenieure in Baden-Württemberg Ingenieure in Bayern Career Day @ SPS am 14.11.2024 Ingenieure in NRW Recruiting Tag Zurück Recruiting Tag Recruiting Tag-Termine Vorbereitung Ansprechpersonen Recruiting Tag Infos für Unternehmen Wirtschaft Fachmedien Zurück Fachmedien Bauingenieur Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft HLH Konstruktion Lärmbekämpfung Technische Sicherheit VDI energie + umwelt VDI-Z wt Werkstattstechnik online Unterhaltung Zurück Unterhaltung Forschung & Rekorde Quiz Spiele Gehirnjogging Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Hannover Messe Besuchen Sie uns bei Facebook Folgen Sie uns bei X Besuchen Sie uns bei XING Besuchen Sie uns bei LinkedIn Ads_BA_AD(‚SKY‘); Startseite TechnikFachbereicheRaumfahrt Ads_BA_AD(‚FLB‘); Flugsicherheit verbessern 06.02.2025, 07:00 Uhr So gefährlich ist der Weltraumschrott für den Flugverkehr Eine aktuelle Studie der University of British Columbia zeigt, dass die Gefahr durch Weltraumschrott für den Flugverkehr stetig wächst. Mit zunehmenden Raketenstarts und -flügen steigt das Risiko für Störungen und zusätzliche Kosten. Forschende fordern nun ein Handeln der Politik, damit der Luftraum sicher bleibt. Weltraumschrott stellt eine zunehmend ernste Gefahr für die Flugsicherheit dar. Forschende geben aktuelle Zahlen bekannt. Foto: panthermedia.net / alejomirandra Ads_BA_AD(‚mFLB‘); Die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der University of British Columbia (UBC) zeigen: Weltraumschrott stellt eine wachsende Bedrohung für die Luftfahrt dar. Nach Angaben der Forschenden besteht eine jährliche Wahrscheinlichkeit von 26 Prozent, dass Trümmerteile aus dem All in stark frequentierte Fluggebiete eindringen. Obwohl das Risiko einer direkten Kollision mit einem Flugzeug sehr gering ist, bestehe dennoch die Gefahr, dass der unkontrollierte Wiedereintritt von Weltraumschrott den Flugverkehr beeinträchtigt. Darüber hinaus sei mit zusätzlichen Kosten für Airlines und Passagiere zu rechnen. Wie lassen sich Weltraummüll und Mond-Bergbau regulieren? Die Studie zieht auch einen Vorfall aus dem Jahr 2022 heran. Dabei veranlasste ein 20 Tonnen schweres Raketenteil die spanischen und französischen Luftfahrtbehörden dazu, Teile ihres Luftraums zu sperren. Ewan Wright, Doktorand an der UBC und Erstautor der Studie, betont die Herausforderungen, die mit plötzlichen Luftraumsperrungen verbunden sind: „Die jüngste Explosion eines SpaceX Starship kurz nach dem Start hat gezeigt, welche Probleme eine plötzliche Sperrung des Luftraums mit sich bringt. Die Behörden richteten eine Sperrzone für Flugzeuge ein, von denen viele umkehren oder ihre Route ändern mussten.“ Vorteil in diesem Fall war, dass man im Vorfeld gut einschätzen konnte, wo die Trümmerteile sich vermutlich bewegen. Bei Weltraumschrott, der unkontrolliert in die Atmosphäre gelangt, habe man diese Informationen dagegen nicht. Gefahr durch Weltraumschrott: Mehr Raketenstarts erhöhen das Risiko Doch wie entsteht Weltraumschrott eigentlich? Hauptsächlich kommt er durch Raketenstarts zustande. Sie sind sogar ursächlich dafür, dass oft große Teile von ihnen in der Umlaufbahn zurückbleiben. Erreichen diese übrig gebliebenen Teile eine eher niedrige Umlaufbahn, können sie unkontrolliert in die Atmosphäre eintreten. Der Großteil des Materials verglüht zwar in der Atmosphäre, doch viele Trümmer rasen immer noch mit hoher Geschwindigkeit auf die Erde zu. Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt Jobs Slider zurück scrollen Slider weiter scrollen Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei Neustadt in Holstein Zum Job Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei Sankt Augustin Zum Job Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job Für ihre Studie analysierten die UBC-Forschenden die Anzahl der Flugzeuge am verkehrsreichsten Tag des Jahres 2023 und verglichen sie mit der Wahrscheinlichkeit, dass Raketenteile über verschiedenen Ebenen des Flugverkehrs wieder in die Atmosphäre eintreten. Die Stadt Denver in Colorado, USA, wies an diesem Tag mit etwa einem Flugzeug pro 18 Quadratkilometer die höchste Dichte im Flugverkehr auf. Basierend auf diesem Spitzenwert berechneten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wahrscheinlichkeit, dass Raketenschrott über verschiedenen Schwellenwerten der Flugverkehrsdichte in die Atmosphäre zurückkehrt.Ads_BA_AD(„VID“)Ads_BA_AD(„mVID“) Mehr zum Thema Raumfahrt: SpaceX Elon Musks „Starship“: Rakete explodiert Lichtgeschwindigkeit Interstellare Reisen mit Lichtsegeln bald möglich? Bausteine des Lebens nachgewiesen Nach Öffnung der Probe: Was Asteroid Bennu über außerirdische Welten verrät Weltraumschrott wird mehr, Anzahl der Flugzeuge steigt ebenfalls Darüber hinaus untersuchten sie Regionen mit 10 Prozent oder mehr der maximalen Flugverkehrsdichte, wie beispielsweise im Luftraum über Vancouver-Seattle. Dabei stellten sie fest, dass mit einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von 26 Prozent damit zu rechnen ist, dass Weltraumschritt wieder in die Atmosphäre eindringt. Bemerkenswert ist aber auch, dass der Luftraum über Südeuropa, der 2022 geschlossen wurde, nur fünf Prozent des Spitzenwerts ausmacht. Weltweit besteht in solchen Regionen jedes Jahr eine Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent für einen Wiedereintritt. Im Jahr 2024 fanden 258 erfolgreiche Raketenstarts statt und Fachleute stellten zugleich einen Rekord von 120 unkontrollierten Wiedereintritten von Raketenschrott fest. Derzeit befinden sich noch mehr als 2.300 Raketenkörper im Orbit. Gleichzeitig prognostiziert die International Air Transport Association für 2025 einen Anstieg der Fluggastzahlen um fast sieben Prozent. Diese Zahlen zeigen also, dass Weltraumschrott eine wachsende Gefahr darstellt.Ads_BA_AD(„ILB3“)Ads_BA_AD(„mCAD3“) Raumfahrtindustrie gibt Probleme mit Weltraumschrott weiter Die UBC-Forscher ermittelten zudem die jährliche Wahrscheinlichkeit einer Kollision von Weltraumschrott mit einem Flugzeug, die bei eins zu 430.000 liegt. Wenn die Gefahr durch Weltraumschrott in stark frequentierten Lufträumen besteht, stehen die Luftfahrtbehörden vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder erlauben sie die Fortsetzung der Flüge oder sie leiten Maßnahmen ein, indem sie Flüge umleiten oder sogar den Luftraum schließen. Denn auch bei einer geringen Wahrscheinlichkeit muss eine Kollision natürlich unbedingt vermieden werden. Dr. Aaron Boley, außerordentlicher Professor am Institut für Physik und Astronomie und Co-Autor der Studie, kritisiert, dass die Raumfahrtindustrie ihr Risiko praktisch an Fluggesellschaften und Passagiere weitergibt, statt es selbst zu lösen. Unkontrollierte Wiedereintritte von Raketenkörpern seien aus seiner Sicht eine „Designentscheidung und keine Notwendigkeit“. Stattdessen könnten Raketen so konstruiert werden, dass sie nach dem Einsatz kontrolliert in die Atmosphäre eintreten und harmlos ins Meer stürzen. Handeln der Politik erforderlich Die Lösung des Problems erfordert nach Ansicht der Forschenden kollektives internationales Handeln. Länder und Unternehmen, die Satelliten starten, würden nur dann Geld in die Verbesserung ihrer Raketendesigns investieren, wenn alle dazu verpflichtet sind. Deshalb müssen die Regierungen zusammenkommen und neue Standards festlegen, fordern die Forschenden. Aus ihrer Sicht sind mehr internationale Zusammenarbeit und verbindliche Regelungen erforderlich, damit die Sicherheit im Luftverkehr langfristig gewährleistet bleibt und sich die Risiken für Fluggesellschaften und Passagiere verrringern lassen. Ein Beitrag von: Nina Draese Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt. Themen im Artikel Flugzeuge Raketen Weltraum Empfehlung der Redaktion Flächendeckende Bilder EarthNow will Bilder der Erde rund um die Uhr in Echtzeit übertragen ISPACE Auch die Japaner wollen Station auf dem Mond bauen Scott Kelly auf ISS Weltrekord: Niemand war länger im All als dieser Astronaut Weltraum Fund des Lebens: Größter jemals entdeckter Komet rast auf Sonne zu Astronomie Kein Leben auf Venus: Doch Entdeckung auf Mars macht Hoffnung Ähnliche Artikel Deutsche Raumfahrtausstellung Kann bald jeder virtuell ins All fliegen? Flug ins All Wie kommen Raketen in den Weltraum? Scramjet-Triebwerke Mit dem „Flugzeug“ in den Weltraum – so soll es gelingen Mit bis zu 200.000 km/h durchs All Nasa zündet futuristischen Ionenantrieb bei der Raumsonde Psyche Top 5 Raumfahrt LichtgeschwindigkeitInterstellare Reisen mit Lichtsegeln bald möglich?Bausteine des Lebens nachgewiesenNach Öffnung der Probe: Was Asteroid Bennu über außerirdische Welten verrätJahrestag der ersten bemannten MondlandungMondlandung – alles fake?Lernen vom Tiefseebergbau?Wie lassen sich Weltraummüll und Mond-Bergbau regulieren?Den roten Planeten im Blick Wie lange fliegt man zum Mars? Ads_BA_AD(‚FOOT‘); Zu unseren Newslettern anmelden Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten. Jetzt anmelden VDI Verlag GmbH ImpressumDatenschutzerklärungRedaktionÜber unsPresseMediadatenRSS Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos OK if (typeof AdController !== ‚undefined‘) { AdController.finalize(); } var IQDComplete = { init: function () { return true; } }; var iomData = { „st“: „vdina“, „dn“: „data-3277c56f96.ingenieur.de“, „mh“: 5, }; if (window.vdi.isMobileViewport) { iomData[’st‘] = ‚mobinge‘; iomData[‚dn‘] = ‚data-5a9f6e282a.ingenieur.de‘; } function loadIom(src) { loadScriptService(src, function () { IOMm(‚configure‘, iomData); IOMm(‚pageview‘, { cp: „INGENIEUR_TECHNIK_FACHBEREICHE_RAUMFAHRT“, }); }); } if (mobileScript && mobileScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(mobileScript.getAttribute(’src‘)); } if (desktopScript && desktopScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(desktopScript.getAttribute(’src‘)); }