Rekordzahl an UFO-Sichtungen: So klärt CENAP häufige Meldungen auf

0

Ads_BA_AD(‚LAY‘);Ads_BA_AD(‚BS‘); ingenieur.de – Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure Suchfeld öffnen Suche nach Suchen Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Navigation schließen Navigation öffnen Technik Zurück Technik 3D-Druck Architektur Automation Bau Biotechnologie Chemie Elektronik Energie Gebäudetechnik IT & TK Künstliche Intelligenz Logistik Medien Medizin Produkte Produktion Raumfahrt Umwelt Verkehr Werkstoffe Karriere Zurück Karriere Bewerbung Zurück Bewerbung Berufsprofile Bewerbungsschreiben Lebenslauf Vorstellungsgespräch Arbeitszeugnis Gehalt Branchenprofile Schlüsselqualifikationen Arbeitsleben Zurück Arbeitsleben Arbeitgeber Arbeitssicherheit Führung Heiko Mell Arbeitsrecht Selbstständigkeit Kündigung Elternzeit Bildung Zurück Bildung Hochschule Studium Weiterbildung Jobs Zurück Jobs Jobbörse Praktika Firmenprofile Stellenanzeige schalten Ingenieure in Baden-Württemberg Ingenieure in Bayern Career Day @ SPS am 14.11.2024 Ingenieure in NRW Recruiting Tag Zurück Recruiting Tag Recruiting Tag-Termine Vorbereitung Ansprechpersonen Recruiting Tag Infos für Unternehmen Wirtschaft Fachmedien Zurück Fachmedien Bauingenieur Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft HLH Konstruktion Lärmbekämpfung Technische Sicherheit VDI energie + umwelt VDI-Z wt Werkstattstechnik online Unterhaltung Zurück Unterhaltung Forschung & Rekorde Quiz Spiele Gehirnjogging Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Besuchen Sie uns bei Facebook Folgen Sie uns bei X Besuchen Sie uns bei XING Besuchen Sie uns bei LinkedIn Ads_BA_AD(‚SKY‘); Startseite TechnikFachbereicheRaumfahrt Ads_BA_AD(‚FLB‘); Blick nach oben 10.01.2025, 12:00 Uhr Rekordzahl an UFO-Sichtungen: So klärt CENAP häufige Meldungen auf Immer mehr Menschen berichten von unerklärlichen Phänomenen am Himmel, die sie für UFOs halten. Doch was steckt hinter den mysteriösen Lichtern am Himmel – technologische Fehler, natürliche Phänomene oder vielleicht doch etwas anderes? Viele UFO-Sichtungen entpuppen sich als Starlink-Satelliten, die in auffälligen Ketten über den Himmel ziehen. Foto: PantherMedia / Oleksandr_Gusev Ads_BA_AD(‚mFLB‘); UFO-Sichtungen faszinieren seit Jahrzehnten Menschen weltweit und geben Rätsel auf. Berichte über unbekannte Flugobjekte reichen von seltsamen Lichtformationen am Himmel bis hin zu detaillierten Beschreibungen ungewöhnlicher Fluggeräte. Während viele Sichtungen auf natürliche Phänomene oder technische Fehler zurückgeführt werden können, bleiben einige Fälle ungeklärt und beflügeln Spekulationen über außerirdisches Leben. So viele UFO-Sichtungen wie nie zuvor Die bundesweite UFO-Meldestelle CENAP verzeichnete im vergangenen Jahr so viele Sichtungen wie nie zuvor. Das Centrale Erforschungs-Netz außergewöhnlicher Himmels-Phänomene (CENAP) hilft Bürgern, wissenschaftliche Erklärungen für ihre Beobachtungen zu finden. Im vergangenen Jahr erhielt CENAP in Lützelbach insgesamt 1.084 UFO-Meldungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Üblicherweise verzeichnet man im Schnitt 600 bis 800 Meldungen pro Jahr“, sagte der Mitgründer und Leiter Hansjürgen Köhler gegenüber der dpa. Auch 2024 gab es keine Hinweise auf außerirdische Raumschiffe, erklärte der Mannheimer, der das Netzwerk 1973 mit Werner Walter gründete. Zuvor hatte der „Mannheimer Morgen“ über die Rekordzahl an Sichtungen berichtet. Seit der Gründung hat CENAP nach eigenen Angaben mehr als 12.030 UFO-Sichtungen gemeldet bekommen. In diesem Jahr seien bereits 30 neue Meldungen eingegangen, so Köhler. Lesen Sie auch: Zwischen Science und Fiction Wo sind all die Außerirdischen? Zoo-Hypothese gibt vielleicht die Antwort Geheimnisse des Universums Nach NASA-Stellungsnahme folgt Anhörung im US-Kongress – „Nicht-menschliche“ Überreste geborgen? Astronomie Asteroid Alinda mit einem Fernglas beobachten Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt Jobs Slider zurück scrollen Slider weiter scrollen Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job  Zertifizierungsingenieur (m/w/d) ACC COLUMBIA Jet Service GmbH Schwelm Zum Job  Starlink-Satelliten häufig als UFO gemeldet Laut der UFO-Forschungsgruppe waren die meisten Sichtungen auf Starlink-Satelliten zurückzuführen.Ads_BA_AD(„VID“)Ads_BA_AD(„mVID“) Laut dem CENAP-Leiter führten im vergangenen Jahr auffällige Himmelsphänomene wie die hell leuchtenden Planeten Venus und Jupiter sowie der Stern Sirius zu vielen Meldungen. Am häufigsten sorgten jedoch die Starlink-Satelliten von Elon Musk für Verwirrung. Besonders nach dem Start sind diese Satelliten auffällig, da sie wie eine aufgereihte Perlenkette über den Himmel ziehen, erklärte Köhler. Im Jahr 2024 konnten viele Meldungen als LED-Ballons, Folienballons, Drohnen, Flugzeuge, Hubschrauber, Lichteffekte bei Veranstaltungen oder helle Meteore erklärt werden. Die steigende Zahl an Meldungen sei auch darauf zurückzuführen, dass immer mehr Menschen ihre Handys dabei haben und Fotos machen, erklärte der CENAP-Leiter.Ads_BA_AD(„ILB3“)Ads_BA_AD(„mCAD3“) Einige Beobachter hatten Fotos und Videos von „merkwürdigen Lichtpunkten“ eingereicht. Bei der Analyse stellte sich heraus, dass es sich in den meisten Fällen um Linsenreflexionen oder unscharfe Aufnahmen von Insekten und Vögeln im Nahbereich der Kamera handelte. Wie erfolgt eine UFO-Meldung? Laut Köhler handelt es sich bei 99% der Anrufer um „ganz normale Leute“, die Dinge sehen, die sie nicht erklären können. Sie suchen verzweifelt nach einer Erklärung. Die Meldungen kommen von Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Berufsgruppen. Wenn eine Meldung eingeht, erfassen Köhler und sein Team zuerst die wichtigsten Daten: Datum, Uhrzeit und Ort mit Postleitzahl. Danach wird eine Karte des Ortes erstellt und die Beschreibung sowie Fotos oder Videos in die Fallakte aufgenommen. Bei Nachtbeobachtungen werden die astronomischen Daten des Beobachtungsortes geprüft, ebenso wie Überflugdaten von Satelliten, der ISS und hellen Raketenteilen. Manchmal werden auch Flugzeuge oder Hubschrauber-Überflüge überprüft. Das ehrenamtlich arbeitende CENAP-Team vergleicht Fotos und Videos der Meldungen mit einem großen Archiv, das gleich nach der Gründung des Netzwerks angelegt wurde und seitdem Daten sammelt. (mit dpa) Ein Beitrag von: Alexandra Ilina Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik. Empfehlung der Redaktion Flächendeckende Bilder EarthNow will Bilder der Erde rund um die Uhr in Echtzeit übertragen ISPACE Auch die Japaner wollen Station auf dem Mond bauen Scott Kelly auf ISS Weltrekord: Niemand war länger im All als dieser Astronaut Weltraum Fund des Lebens: Größter jemals entdeckter Komet rast auf Sonne zu Astronomie Kein Leben auf Venus: Doch Entdeckung auf Mars macht Hoffnung Ähnliche Artikel Schwerlastrakete New Glenn – das ist Blue Origins Antwort auf SpaceX Astronomie Asteroid Alinda mit einem Fernglas beobachten Blick nach oben Der Komet C/2024 G3 (ATLAS): Wird er das dritthellste Objekt am Himmel? Kosmischer Schneemann Geburt des Pluto: Neue Studie stellt bisherige Theorien infrage Top 5 Raumfahrt AstronomieAsteroid Alinda mit einem Fernglas beobachtenBlick nach obenDer Komet C/2024 G3 (ATLAS): Wird er das dritthellste Objekt am Himmel?SchwerlastraketeNew Glenn – das ist Blue Origins Antwort auf SpaceXBlick nach obenRekordzahl an UFO-Sichtungen: So klärt CENAP häufige Meldungen aufJahrestag der ersten bemannten MondlandungMondlandung – alles fake? Ads_BA_AD(‚FOOT‘); Zu unseren Newslettern anmelden Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten. Jetzt anmelden VDI Verlag GmbH ImpressumDatenschutzerklärungRedaktionÜber unsPresseMediadatenRSS Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos OK if (typeof AdController !== ‚undefined‘) { AdController.finalize(); } var IQDComplete = { init: function () { return true; } }; var iomData = { „st“: „vdina“, „dn“: „data-3277c56f96.ingenieur.de“, „mh“: 5, }; if (window.vdi.isMobileViewport) { iomData[’st‘] = ‚mobinge‘; iomData[‚dn‘] = ‚data-5a9f6e282a.ingenieur.de‘; } function loadIom(src) { loadScriptService(src, function () { IOMm(‚configure‘, iomData); IOMm(‚pageview‘, { cp: „INGENIEUR_TECHNIK_FACHBEREICHE_RAUMFAHRT“, }); }); } if (mobileScript && mobileScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(mobileScript.getAttribute(’src‘)); } if (desktopScript && desktopScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(desktopScript.getAttribute(’src‘)); }

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert