Relativitätstheorie: Wie sich Höhenunterschiede mit Atomuhren messen lassen
Die Vermessung von Höhenunterschieden mit optischen Atomuhren: Neue Perspektiven in der Geodäsie In der Physik spielt die Relativitätstheorie eine entscheidende...
Die Vermessung von Höhenunterschieden mit optischen Atomuhren: Neue Perspektiven in der Geodäsie In der Physik spielt die Relativitätstheorie eine entscheidende...
Entdecke die faszinierende Mission von ANDES und dem Extremely Large Telescope Die ESO hat mit einem internationalen Konsortium eine wegweisende...
Einblicke in die 25-jährige Geschichte der Parabelflugkampagnen des DLR Seit 25 Jahren ermöglicht das DLR deutschen Forschungseinrichtungen die Durchführung von...
Einzigartige Kohlenwasserstoffchemie: Neue Einsichten in protoplanetare Scheiben um massearme Sterne Ein Forschungsteam hat mit dem Weltraumteleskop James Webb eine planetenbildende...
Mystisches Phänomen: Wasserfrost auf den Tharsis-Vulkanen des Mars Auf den majestätischen Vulkanen des Mars, den Tharsis-Vulkanen, haben Forscher einen unerwarteten...
Geheimnisse der tiefen Jupiter-Atmosphäre: Neue Erkenntnisse zu den stürmischen Windeffekten Die markanten Jetstreams des Jupiters prägen sein äußeres Erscheinungsbild mit...
Die geheimnisvolle Verwandtschaft der jungen Sternhaufen zu nur drei Familien Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen hat die Entstehungsgeschichte...
Die erfolgreiche Reparatur der Voyager 1: Ein Meilenstein der Raumfahrtgeschichte Alle vier wissenschaftlichen Instrumente der Voyager 1 liefern wieder lesbare...
Geheimnisvolle Babysterne: Neue Erkenntnisse im Zentrum der Milchstraße Die Babysterne im Umfeld des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* verhalten sich...
Das Geheimnis der rasanten Entwicklung supermassereicher Schwarzer Löcher Schwarze Löcher, die bereits weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall...
Tauche in die Welt der Raumfahrt ein: Bewerbungsphase für Studierenden-Experimente bei REXUS/BEXUS DLR gestartet Das Forschungsprogramm REXUS/BEXUS bietet Studierenden die...
Revolutionäre Straßenbeleuchtung: Ein Schutzschild für Insekten Lichtverschmutzung war lange Zeit nur ein Thema für die Astronomie, doch nun zeigt sich,...
Die neuesten Entwicklungen am Large Hadron Collider in Genf Deutsche Forschungsgruppen, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg, erhalten großzügige...
Neue Horizonte erschließen: Exoskelett-Training für den Weltraum und die Erde Feinmotorische Aufgaben im Weltraum stellen Astronauten vor große Herausforderungen, die...
Das unerwartete Erwachen: Ein supermassereiches Schwarzes Loch enthüllt seine Aktivität Lange Zeit war SDSS1335+0728 eine unscheinbare Galaxie im Sternbild Jungfrau,...
Die Schlüsselrolle der Teilchenphysik bei der Erforschung des Universums Neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums und die Beschaffenheit der...