Mondeis finden – mit kosmischer Strahlung und Schattenkamera
Ads_BA_AD(‚LAY‘);Ads_BA_AD(‚BS‘); ingenieur.de – Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure Suchfeld öffnen Suche nach Suchen Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Hannover Messe Navigation schließen Navigation öffnen Technik Zurück Technik 3D-Druck Architektur Automation Bau Biotechnologie Chemie Elektronik Energie Gebäudetechnik IT & TK Künstliche Intelligenz Logistik Medien Medizin Produkte Produktion Raumfahrt Umwelt Verkehr Werkstoffe Karriere Zurück Karriere Bewerbung Zurück Bewerbung Berufsprofile Bewerbungsschreiben Lebenslauf Vorstellungsgespräch Arbeitszeugnis Gehalt Branchenprofile Schlüsselqualifikationen Arbeitsleben Zurück Arbeitsleben Arbeitgeber Arbeitssicherheit Führung Heiko Mell Arbeitsrecht Selbstständigkeit Kündigung Elternzeit Bildung Zurück Bildung Hochschule Studium Weiterbildung Jobs Zurück Jobs Jobbörse Praktika Firmenprofile Stellenanzeige schalten Ingenieure in Baden-Württemberg Ingenieure in Bayern Ingenieure in NRW Recruiting Tag Zurück Recruiting Tag Recruiting Tag-Termine Vorbereitung Ansprechpersonen Recruiting Tag Infos für Unternehmen Wirtschaft Fachmedien Zurück Fachmedien Bauingenieur Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft HLH Konstruktion Lärmbekämpfung Technische Sicherheit VDI energie + umwelt VDI-Z wt Werkstattstechnik online Unterhaltung Zurück Unterhaltung Forschung & Rekorde Quiz Spiele Gehirnjogging Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Hannover Messe Besuchen Sie uns bei Facebook Folgen Sie uns bei X Besuchen Sie uns bei XING Besuchen Sie uns bei LinkedIn Ads_BA_AD(‚SKY‘); Startseite TechnikFachbereicheRaumfahrt Ads_BA_AD(‚FLB‘); Verborgene Ressourcen 24.04.2025, 07:59 Uhr Mondeis finden – mit kosmischer Strahlung und Schattenkamera Forschende der Universität von Hawaii in Mānoa nutzen zwei innovative Ansätze, um die Suche nach Eis auf dem Mond voranzutreiben. Eine künstlerische Darstellung eines möglichen zukünftigen Radargeräts zur Messung kosmischer Strahlung, das an einem Mondumlaufbahn-Satelliten angebracht ist. Foto: Christian Miki, Department of Physics, University of Hawai‘i at Mānoa Ads_BA_AD(‚mFLB‘); Mit Hilfe von Radarwellen und extrem lichtempfindliche Kameras wollen Forschende aus Hawaii nach Wassereis auf dem Mond zu suchen. Dabei kombinieren sie klassische Bildauswertung mit innovativen Methoden der Teilchenphysik. Die Ergebnisse sollen helfen, künftig Mondmissionen besser zu planen und die Versorgung auf einer möglichen Mondbasis zu sichern. Inhaltsverzeichnis Warum Eis auf dem Mond so bedeutend ist Die Suche im Dunkeln: ShadowCam im Einsatz Kosmische Strahlung als Werkzeug zur Eissuche Vom Labor zum Mond: Wie es weitergeht Hawaii als neuer Raumfahrt-Hotspot? Warum Eis auf dem Mond so bedeutend ist Wassereis auf dem Mond gilt als Schlüsselressource für zukünftige Raumfahrtmissionen. Es kann zur Trinkwasserversorgung, als Sauerstoffquelle oder zur Herstellung von Raketentreibstoff dienen. Vor allem an den Polen des Mondes vermuten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler größere Mengen davon – tief im Schatten von Kratern verborgen oder unter der Oberfläche. Doch wie lässt sich dieses Eis sicher nachweisen? Ein Team der Universität von Hawaii in Mānoa verfolgt dazu zwei besondere Ansätze: Die Beobachtung mithilfe einer speziell entwickelten Kamera – und eine neue Methode, bei der natürlich vorkommende kosmische Strahlung zum Einsatz kommt. Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt Jobs Slider zurück scrollen Slider weiter scrollen Business Development Manager im Bereich Sales (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA Gilching bei München Zum Job Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace Frankfurt am Main Zum Job Die Suche im Dunkeln: ShadowCam im Einsatz Bereits vor einigen Jahren entdeckten Forschende um Shuai Li am Hawai’i Institute of Geophysics and Planetology (HIGP), dass es in permanent schattigen Regionen am Mond-Nord- und -Südpol Hinweise auf Eis gibt. Diese Krater erhalten nie direktes Sonnenlicht. Doch reflektiertes Licht von den Kraterrändern reicht aus, um indirekt ihre Innenwände zu beleuchten.Ads_BA_AD(„VID“)Ads_BA_AD(„mVID“) Genau hier setzt die ShadowCam an. Diese Kamera ist an Bord des Korea Lunar Pathfinder Orbiters unterwegs und wurde speziell für extrem lichtarme Umgebungen entwickelt. „Eis ist im Allgemeinen heller, d. h. es reflektiert mehr Licht als Gestein“, erklärt Jordan Ando, Doktorand in Shuai Lis Team. Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern analysierte er die von der Kamera gelieferten Aufnahmen. Die Bilder zeigten jedoch keine auffällige Aufhellung der Oberflächen in den schattigen Kratern – ein Indiz dafür, dass dort zwar Eis vorhanden sein könnte, aber in geringerer Konzentration als bislang angenommen. Während frühere Schätzungen noch von 5 bis 30 % Eisanteil ausgingen, legt die neue Analyse nahe, dass dieser Anteil unter 20 % liegt.Ads_BA_AD(„ILB3“)Ads_BA_AD(„mCAD3“) Kosmische Strahlung als Werkzeug zur Eissuche Noch spannender ist der zweite Ansatz: Eine neue Studie nutzt die natürliche kosmische Strahlung, die auf den Mond trifft. Diese hochenergetischen Teilchen können in den Boden eindringen und dabei Radarwellen erzeugen. Diese Wellen werden je nach Material unterschiedlich reflektiert – Eis erzeugt dabei andere Signale als Gestein oder Staub. Emily S. Costello, Postdoktorandin am HIGP und Hauptautorin der Studie, erklärt: „Diese ultrahochenergetische kosmische Strahlung trifft auf die Mondoberfläche und dringt in die darunter liegenden Schichten ein. Die Strahlung sendet Radarwellen aus, die von verborgenem Eis und Gesteinsschichten reflektiert werden.“ Auch interessant: Indische Mondmission Überraschung: Mehr Eis auf dem Mond als gedacht? Antwort aus dem All Wie kam das Wasser auf die Erde? Meteoriten geben Aufschluss Anhand dieser Signale lässt sich ein Bild der Untergrundstruktur zeichnen – ohne dass man graben müsste. Christian Tai Udovicic, Mitautor der Studie, präsentierte die Ergebnisse auf der renommierten Lunar and Planetary Science Conference in Houston. Er betont: „Da sie auf Hochenergiephysik basiert, in der nur wenige Wissenschaftler weltweit Experten sind, sind selbst Planetenforscher oft überrascht, wenn sie von dieser Technik hören.“ Vom Labor zum Mond: Wie es weitergeht Das Team arbeitet derzeit daran, ein Radargerät zu entwickeln, das gezielt diese Signale empfangen kann. Ziel ist es, ein kompaktes System zu bauen, das in zukünftigen Missionen auf dem Mond eingesetzt werden könnte. Erste Tests sollen Anfang 2026 erfolgen. Dann könnte der nächste Schritt in der Erforschung verborgener Wasservorkommen starten – direkt vor Ort. Die Kombination beider Ansätze – Sichtprüfung mit empfindlicher Kamera und Strukturanalyse per kosmischer Strahlung – erhöht die Chancen, zuverlässige Aussagen über das Vorhandensein von Eis auf dem Mond zu treffen. Hawaii als neuer Raumfahrt-Hotspot? Beide Projekte zeigen auch, wie sehr sich Hawaii in den letzten Jahren zu einem wichtigen Standort der Mondforschung entwickelt hat. „Diese Projekte unter der Leitung von Wissenschaftlern der UH Mānoa bieten Studenten und Fachleuten in Hawaii vielversprechende Möglichkeiten, eine führende Rolle in der aufstrebenden Raumfahrtindustrie zu übernehmen und sich daran zu beteiligen“, sagt Emily Costello. Mondbasen könnten eines Tages Realität werden. Doch vorher müssen wir wissen, wo es die nötigen Ressourcen gibt. Die Universität von Hawaii liefert dazu derzeit wichtige Beiträge. Ob Schattenkamera oder Strahlen-Radar – der Weg zum Wasser auf dem Mond beginnt mit innovativer Technik und klugen Köpfen auf der Erde. Hier geht es zur Originalpublikation Ein Beitrag von: Dominik Hochwarth Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de. Empfehlung der Redaktion Flächendeckende Bilder EarthNow will Bilder der Erde rund um die Uhr in Echtzeit übertragen ISPACE Auch die Japaner wollen Station auf dem Mond bauen Scott Kelly auf ISS Weltrekord: Niemand war länger im All als dieser Astronaut Weltraum Fund des Lebens: Größter jemals entdeckter Komet rast auf Sonne zu Astronomie Kein Leben auf Venus: Doch Entdeckung auf Mars macht Hoffnung Ähnliche Artikel Studienprojekt Nasa-Mission made by Students: Hyperschallforschung auf 30 cm Glühende Spur durchs All Todeskampf eines Planeten: Magmameer verdampft im All Kohlenstoffkreislauf entdeckt War der Mars einst bewohnbar? Curiosity liefert neue Hinweise Zwei Planeten, zwei Rätsel Leben jenseits unseres Sonnensystems und ein kurioser Orbit Top 5 Raumfahrt Kohlenstoffkreislauf entdecktWar der Mars einst bewohnbar? Curiosity liefert neue HinweiseZwei Planeten, zwei RätselLeben jenseits unseres Sonnensystems und ein kurioser OrbitSpektakuläre BegegnungNASA-Raumsonde Lucy erreicht am Ostersonntag Asteroid DonaldjohansonBernardinelli-BernsteinRiesen-Komet kommt ins Sonnensystem: „Größter Komet, der je gesehen wurde“Den roten Planeten im Blick Wie lange fliegt man zum Mars? Ads_BA_AD(‚FOOT‘);Ads_BA_AD(‚mFOOT‘); Zu unseren Newslettern anmelden Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten. Jetzt anmelden VDI Verlag GmbH ImpressumDatenschutzerklärungRedaktionÜber unsPresseMediadatenRSS Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos OK if (typeof AdController !== ‚undefined‘) { AdController.finalize(); } var IQDComplete = { init: function () { return true; } }; var iomData = { „st“: „vdina“, „dn“: „data-3277c56f96.ingenieur.de“, „mh“: 5, }; if (window.vdi.isMobileViewport) { iomData[’st‘] = ‚mobinge‘; iomData[‚dn‘] = ‚data-5a9f6e282a.ingenieur.de‘; } function loadIom(src) { loadScriptService(src, function () { IOMm(‚configure‘, iomData); IOMm(‚pageview‘, { cp: „INGENIEUR_TECHNIK_FACHBEREICHE_RAUMFAHRT“, }); }); } if (mobileScript && mobileScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(mobileScript.getAttribute(’src‘)); } if (desktopScript && desktopScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(desktopScript.getAttribute(’src‘)); }