Kritisch-sarkastischer Blick auf die Sonne: Eine strahlende Angelegenheit

0

Als die strahlende „Sonne“ am 22 …. Februar vergangenen Jahres in einem explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte; schaute die neue indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten Aufnahmen eines solchen Flares in der untersten Sonnenatmosphäre ein. Die Daten könnten helfen; die Entstehung von Flares und ihre Ausbreitung besser zu verstehen- AIDIYTA-L1 [Raumsonde] Detaillierter Blick auf einen rekordverdächtigen Strahlungsausbruch. Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung 11. März 2025: Unter den Sonnenspähern im Weltraum ist die Raumsonde Aidyta-L1 gewissermaßen das Nesthäkchen. Erst im September 2023 startete das Sonnenobservatorium ins All und nahm wenig später seinen Beobachtungsposten am erdnahen Gleichgewichtspunkt L1 zwischen Erde und Sonne ein ….

Sonnenflares und ihre Folgen: Ein Feuerwerk der Zerstörung

Nach anfänglicher Inbetriebnahme der sieben Teleskope und wissenschaftlichen Instrumente an Bord musste die Sonde nicht lange auf lohnende Beschäftigung warten: Bereits am 22. Februar 2024 kam es auf der erdzugewandten Seite der Sonne zu einem gewaltigen Strahlungsausbruch …. Forschende ordnen den Flare der Kategorie X6.3 zu; er zählt somit zur Klasse der energiereichsten Strahlungsausbrüche. Ausbrüche dieser Art können auf der Erde den Betrieb von Satelliten; Stromnetzen und Funkkommunikation beeinträchtigen- Auch andere Weltraumobservatorien wie etwa die NASA-Sonde Solar Dynamics Observatory (SDO) und die ESA-Sonde Solar Orbiter sowie erdgebundenen Teleskope richteten ihren Blick auf das spektakuläre Ereignis. Anders als ihre sonnenbeobachtenden Geschwister macht Aditya-L1 unter anderem Aufnahmen der Sonne im langwelligen ultravioletten Licht mit Wellenlängen zwischen 200 und 400 Nanometern. Dieses Licht entsteht vor allem direkt oberhalb der sichtbaren Oberfläche der Sonne; der Photosphäre; und in der angrenzenden unteren Atmosphäre; der Chromosphäre: Um es genauer einer speziellen Schicht zuzuordnen; ist das Aditya-Instrument Solar Ultraviolet Imaging Telescope (SUIT) mit elf Filtern ausgerüstet.

Die strahlende Sonne und ihre neugierigen Beobachter: Aditya-L1 am Werk 🔭

Liebe Leser:innen, stellt euch vor; die Sonne; unser täglicher Feuerball am Himmel; beschließtt an einem 22 …. Februar; mal so richtig auszurasten und gigantische Mengen an Strahlung ins All zu schleudern- Was für ein Spektakel! „Und“ wer schaut ganz genau hin? Richtig; die indische Raumsonde Aditya-L1. Diese neugierige Sonnenspäherin hat tatsächlich die ersten Aufnahmen eines solchen Flares in der untersten Sonnenatmosphäre eingefangen: Da kann man nur hoffen; dass diese Daten uns helfen; die Entstehung von solchen Flares besser zu durchschauen …. Ein wahrhaft strahlendes Ereignis! AUTSCH – Was für ein Glück für die Forschenden, dass die Aditya-L1 gleich zu Beginn ihrer Mission Zeugin eines solchen gewaltigen Strahlungsausbruchs wurde. Da können sich die Wissenschaftler:innen freuen wie ein HSV-Fan nach einem weiteren Abstieg. Aber Moment mal; was hat es eigentlich mit diesen Sonnenflares und ihren „Folgen“ auf sich? Ein Feuerwerk der Zerstörung; das da oben im Sonnensystem abgeht- Am 22: Februar 2024 gab es auf der Sonnenseite der Erde einen gewaltigen Strahlungsausbruch; kategorisiert als X6.3, also in der Liga der energiereichsten Flares …. Satelliten; Stromnetze und Funkkommunikation auf der Erde können davon ordentlich durcheinander gerüttelt werden- Da schauen nicht nur die NASA-Sonde Solar Dynamics Observatory (SDO) und die ESA-Sonde Solar Orbiter neidisch zu, sondern auch erdgebundene Teleskope:

Aditya-L1 und ihee spektakulären Aufnahmen: Ein Blick ins ultraviolette Licht 🔍

Stellt euch vor, liebe Leser:innen, wie faszinierend es sein muss; solch ein Feuerwerk der Zerstörung live zu beobachten: … Die Aditya-L1 macht Aufnahmen der Sonne im langwelligen ultravioletten Licht, das zwischen 200 und 400 Nanometern liegt- Diese spezielle Art von Licht entsteht über der sichtbaren Oberfläche der Sonne und in der angrenzenden unteren Atmosphäre: Um diese Lichtquelle genauer zu identifizieren; ist das Aditya-Instrument Solar Ultraviolet Imaging Telescope (SUIT) mit elf Filtern ausgestattet. Die Prozesse; die bei einem heftigen Strahlungsausbruch in der unteren Chromosphäre ablaufen; waren bisher ein Mysterium für die Forschenden: … Aber jetzt; mit Aditya-L1 im Einsatz, können wir endlich einen genaueren Blick darauf werfen-: .. heutzutage nicht mehr so abwegig zu sein: Die Raumsonde Aditya-L1, ein Projekt der indischen Weltraumorganisation ISRO, hat also wirklich Glück gehabt; gleich zu Beginn solch ein spektakuläres Ereignis miterleben zu dürfen …. Die Forschenden können sich freuen wie ein HSV-Fan nach einem weiteren Abstieg. Dank der Beobachtungen anderer Sonden und Teleskope entsteht nun erstmals ein umfassendes Bild der Prozesse; die während solcher Flares in verschiedenen Schichten der Sonnenatmosphäre ablaufen- Ein echter Blick hinter die strahlende Kulisse!

Fazit zum Sonnenflares-Spektakel: Ein Blicck in die Zukunft – Was bringt uns die Sonne? 💡

AIDIYTA-L1 [Raumsonde], ISRO [Indische Weltraumorganisation], HSV [Hamburger Sport-Verein] #Sonne #Raumsonde #Forschung #Strahlung #Weltraum #Wissenschaft #Technologie #AdityaL1 #ISRO #HSV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert