Der Sternhimmel im August 2023: Sommerlicher Himmel und Saturn in Opposition

Entdecke die Schönheit der Sommersternbilder und die faszinierende Welt der Perseiden im August 2023
Der August bringt längere Nächte und die Möglichkeit, den Himmel ausführlich zu betrachten, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Die Sternbilder des Sommers erstrahlen in voller Pracht, während Jupiter und Saturn die ganze Nacht beobachtet werden können. Saturn erreicht seine Oppositionsstellung und verspricht beeindruckende Anblicke.
Der Blick in den Sternenhimmel
Mit jedem klaren Augustabend bietet sich die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Sterne zu erkunden und die Schönheit des Sommerhimmels zu bestaunen. Von den bekannten Sternbildern bis hin zu den spektakulären Sternschnuppenschauern der Perseiden bietet der August 2023 eine Vielzahl von faszinierenden Himmelsphänomenen. Genieße die nächtlichen Vorstellungen und lass dich von der Magie des Universums verzaubern.
Das Sommerdreieck und der Herbstbeginn
Ganz in der Nähe von Wega, also der einen Ecke des Sommerdreiecks, findet sich mit Epsilon Lyrae ein bekanntes Vierfach-Sternsystem. Es besteht aus zwei engen Sternpaaren. Schon mit einem Fernglas kann man erkennen, dass Epsilon Lyrae mehr als nur ein Stern ist. Ein kleines Teleskop zeigt dann schon die vier Partner des Systems, die alle ein wenig massereicher sind als unsere Sonne und rund 800 Millionen Jahre alt. Epsilon Lyrae ist rund 160 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Epsilon Lyrae: Ein Vierfach-Sternsystem
Einige Sternbilder sind typisch für eine bestimmte Jahreszeit, andere hingegen lassen sich das ganze Jahr über am nächtlichen Himmel beobachten. Sie werden aus Sternen gebildet, die sich so nahe am Himmelspol befinden, dass sie nie unter den Horizont sinken. Man nennt diese Sterne Zirkumpolarsterne. Dazu gehören auch die Sterne des Sternbilds Kassiopeia, das man eigentlich am Himmel kaum übersehen kann. Es gleicht nämlich dem Buchstaben "W" und wird deswegen oft nur als "Himmels-W" bezeichnet. Mythologisch ist Kassiopeia die Königin von Äthiopien, Gemahlin des Cepheus und Mutter der Andromeda. Sie rühmte sich schöner als andere Frauen zu sein.
Zirkumpolarsterne und das Sternbild Kassiopeia
Unterhalb von Kassiopeia liegt das Sternbild Perseus. Dieses Sternbild spielt im August besonders für Sternschnuppenfreunde eine wichtige Rolle, ist es doch der Ausgangsstrahlungspunkt, der sogenannte Radiant, der Perseiden. Die Perseiden sind wohl der zurzeit "zuverlässigste" Sternschnuppenschauer und machen sich regelmäßig im letzten Julidrittel und in den ersten zweieinhalb Wochen des August am Himmel bemerkbar. Sie gehen auf den Kometen Swift-Tuttle zurück, in dessen staubigen Kometenschweif die Erde immer im Juli und August gerät.
Der Perseiden-Sternschnuppenschauer
Winzige Staubpartikel dringen mit einer Geschwindigkeit von fast 200.000 Kilometern pro Stunde in die Erdatmosphäre ein und sorgen durch ihr Verglühen für die eindrucksvollen Leuchterscheinungen. Am intensivsten ist der Sternschnuppenstrom, wenn die Erde gerade den staubigsten Teil des Kometenschweifs durchläuft. Das Maximum wird in diesem Jahr – für Mitteleuropäer nicht ideal – tagsüber am 13. August erwartet. Doch sollte auch schon in den frühen Morgenstunden des 13. August eine zunehmende Aktivität feststellbar sein. Auch eine Nacht später könnte sich ein Blick noch einmal lohnen, dann durchquert die Erde nämlich eine sehr alte Staubspur des Kometen. Im Volksmund werden die Perseiden auch Laurentiustränen genannt. Die Bezeichnung geht auf Laurentius von Rom zurück, der am 10. August 258 in Rom zu Tode gefoltert wurde.
Die Herkunft und Besonderheiten der Perseiden
Unser Nachbarplanet Venus hatte sich vom Abendhimmel verabschiedet und wird zum Ende des Monats am Morgenhimmel sichtbar: Sie beginnt ihre Phase als "Morgenstern". Auch unser anderer Nachbarplanet Mars war vom Abendhimmel verschwunden, bleibt aber im August unsichtbar. Den Merkur kann nur zu Gesicht bekommen, wer Urlaub im Süden macht. Dann ist er zu Monatsbeginn am Abend zu sehen.
Die Planeten am Himmel im August
Der Gasriese Jupiter steuert langsam auf seine Opposition zu und entwickelt sich zum Planeten der ganzen Nacht. Er befindet sich im Sternbild Widder. Der Ringplanet Saturn, zu sehen im Sternbild Wassermann, ist da schon weiter: Er kommt am 27. August in Opposition zur Sonne und ist damit die ganze Nacht über zu beobachten und der Erde besonders nahe.
Jupiter auf dem Weg zur Opposition
Mit jedem klaren Augustabend bietet sich die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Sterne zu erkunden und die Schönheit des Sommerhimmels zu bestaunen. Von den bekannten Sternbildern bis hin zu den spektakulären Sternschnuppenschauern der Perseiden bietet der August 2023 eine Vielzahl von faszinierenden Himmelsphänomenen. Genieße die nächtlichen Vorstellungen und lass dich von der Magie des Universums verzaubern. 🌌 Lass dich von der Schönheit des Universums inspirieren und teile deine Begeisterung für die Sterne mit anderen! Welches Himmelsphänomen fasziniert dich am meisten? 🌠✨🔭