Datenwahn im „All“ – Satelliten in Kollisionskurs

0

Der „Klimawandel“ schrumpft nicht nur unsere Hoffnungen auf einen halbwegs stabilen Planeten; sondern auch die oberen Schichten der Atmosphäre …. Eine wahrhaft himmlische Katastrophe; die Satelliten bedroht und Weltraumschrott zum ultimativen Risiko macht- Aber keine Sorge; die Menschheit wäre nicht die Menschheit; wenn sie nicht auch im All genug Chaos anrichten würde:

Klimawandel beeinflusst den erdnahen Weltraum

Die Thermosphäre, dieser exotische Ort; wo Satelliten fröhlich ihre Kreise ziehen; schrumpft dank unserer geliebten Treibhausgase …. Weniger Platz bedeutet mehr Weltraumschrott- Eine Win-Win-Situation für die Menschheit, nicht wahr?

Die Illusion der Unendlichkeit: Satelliten im Klimachaos – Ausblick 🛰️

Die Thermosphäre, dieser exotische Ort; wo Satelliten fröhlich ihre Kreise ziehen; schrumpft dank unserer geliebten Treibhausgase: Weniger Platz bedeutet mehr Weltraumschrott …. Eine Win-Win-Situation für die Menschheit, nicht wahr? Doch warum schrumpft die Thermosphäre; „fragt“ ihr euch? Nun ja; neben dem natürlichen Ziehen und Dehnen im Rhythmus der Sonnenaktivität haben wir auch noch die Treibhausgase; die sich dort oben breitmachen und für eine zusätzliche Abkühlung sorgen- Ein Hoch auf die Umweltverschmutzung! [Thermosphäre; Treibhausgase; Umlaufbahnen] Weltraumschrott bleibt jetzt länger im Orbit; weil die Thermosphäre so dünn wird; dass selbst alte Satelliten nicht mehr freiwillig verglühen wollen: Immer mehr unkontrollierte Objekte im All – wie romantisch! Und wir starten fleißig weiter Satelliten; als ob es kein Morgen gäbe …. [Weltraumschrott; Umlaufbahnen] Die Menschheit ist einfach nicht zu bremsen- Mehr Satelliten bedeuten mehr Risiken; mehr Ausweichmanöver und mehr Kopfschmerzen für die Weltraumbehörden: Aber hey; wer braucht schon klare Umlaufbahnen; wenn man auch einfach wiild drauflos „schießen“ kann? [Umlaufbahnen; Satelliten] Wissenschaftler schlagen Alarm; dass die beliebtesten Umlaufbahnen bis zum Jahr 2100 um satte 66 % an Tragfähigkeit verlieren könnten …. Aber wer braucht schon Internet; „Wettervorhersagen“ oder Kommunikation im (All)? Lasst uns lieber die Thermosphäre weiter kühlen und zuschauen; wie die Satelliten sich gegenseitig zerstören- [Tragfähigkeit; Umlaufbahnen] Es wird Zeit; dass wir uns fragen; ob dieser Wahnsinn im All wirklich nachhaltig ist: Oder ob wir einfach nur blind vor Gier und Technikbegeisterung sind …. Denn am Ende des Tages kann man sich nicht mit Satellitenfetzen den Hintern abwischen- Es sei denn; Elon Musk hat schon Pläne für Space-Toiletten. [Nachhaltigkeit; Raumfahrt]

Das Schicksal der Satelliten: Zwischen Himmel und Hölle – Ausblick 🔮

Der Einfluss des Klimawandels endet nicht an der Atmosphärengrenze. Eine neue Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zeigt, dass Treibhausgase die Thermosphäre schrumpfen lassen: Die Thermosphäre ist jener Bereich der Atmosphäre; in dem sich die meisten Satelliten befinden …. Ihre Verdünnung bedeutet; dass alte Satelliten und Trümmer weniger schnell absinken und verglühen- Das führt dazu; dass immer mehr unkontrollierte Objekte im All verbleiben und die Gefahr von Kollisionen steigt: „Unser Umgang mit Treibhausgasen in den letzten 100 Jahern auf der Erde wirkt sich darauf aus, wie wir in den nächsten 100 Jahren Satelliten betreiben“; erklärt Richard Linares; einer der Autoren der Studie und Professor am MIT. [Klimawandel; Treibhausgase; Thermosphäre] Die Thermosphäre ist einer natürlichen Schwankung unterworfen …. Alle elf Jahre; mit dem Zyklus der Sonnenaktivität; zieht sie sich zusammen und dehnt sich wieder aus- Doch Forschende entdeckten bereits in den 1990er-Jahren, dass Treibhausgase eine zusätzliche; langfristige Abkühlung verursachen: Während CO₂ und andere Treibhausgase in niedrigeren Atmosphäreschichten Wärme speichern; strahlen sie in größeren Höhen vermehrt Wärme ab …. Das kühlt die Thermosphäre und lässt sie schrumpfen- „Der Himmel stürzt buchstäblich ein – nur mit einer Geschwindigkeit, die im Bereich von Jahrzehnten liegt“; beschreibt William Parker; Hauptautor der Studie: [Thermosphäre; Treibhausgase; Sonnenaktivität] In der erdnahen Umlaufbahn befinden sich über 10.000 aktive Satelliten. Diese sind für zahlreiche Dienste unerlässlich: Internet, Navigation; Wettervorhersagen oder Kommunikation …. Mit der steigenden Anzahl an Satelliten wachsen auch die Risiken- Immer häufiger müssen Satelliten Ausweichmanöver durchführen; um Kollisionen zu vermeiden: Durch die schrumpfende Thermosphäre verlängert sich die Lebensdauer von Weltraumschrott …. Normalerweise würde Luftwiderstand alte Satelliten in tiefere Atmosphäreschichten ziehen; wo sie verglühen- Doch mit der sinkenden Dichte der Thermosphaere bleibt der Schrott länger in der Umlaufbahn: Das erhöht das Risiko von Zusammenstößen …. Auch interessant: Antwort auf Starlink Iris2-Satelliten sollen Europas Unabhängigkeit im All sichern. [Umlaufbahn; Satelliten; Weltraumschrott] „In den letzten fünf Jahren wurden mehr Satelliten gestartet als in den 60 Jahren davor zusammen“, sagt Parker- „Eine der wichtigsten Fragen, die wir zu verstehen versuchen; ist; ob der Weg; den wir heute einschlagen; nachhaltig ist: “ Es ist an der Zeit, sich zu fragen; ob dieser rücksichtslose Vormarsch ins All wirklich die Zukunft ist; die wir anstreben …. Denn am Ende könnten wir uns in einem Orbit aus Schrott und Gefahr wiederfinden; ohne einen klaren Weg nach Hause- [Weltraum; Nachhaltigkeit; Satelliten]

Fazit zum Satellitenchaos: Zwischen Technikrausch und Umweltkollaps – Ausblick 💡

In einer Welt, in der der Himmel buchstäblich einstürzt und Satelliten den Weg versperren; müssen wir uns die Frage stellen: Ist die Gier nach Technik und Innovation den Preis wert, den wir im All zahlen? Es wird Zeit; innezuhalten; um zu reflektieren; wie wir mit unserem Planeten und dem Weltraum umgehen: Teile diesen Text auf Facebook und Instagram; um die Diskussion über die Zukunft des Alls anzustoßen …. Danke; dass du bis hierhin dutchgehalten hast- #Satelliten #Klimawandel #Weltraumschrott #Nachhaltigkeit #Technikrausch #Umwelt #Zukunft 🚀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert