Die geheimnisvolle Welt des Planeten Neun: Eine mögliche Verbindung zur Dunklen Materie
Die ungewöhnlichen Bahnen und ihre geheimnisvolle Erklärung Bislang weiß man nicht, was Dunkle Materie ist, so dass auch immer einmal...
S
Die ungewöhnlichen Bahnen und ihre geheimnisvolle Erklärung Bislang weiß man nicht, was Dunkle Materie ist, so dass auch immer einmal...
Die Schlüsselrolle des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg Die NASA hat kürzlich das Projekt PRIMA als potenziellen Kandidaten für ihre...
Die Komplexität der Lichtlaufzeit und ihre Auswirkungen auf die intergalaktische Kommunikation Grundsätzlich betrachtet man bei Signalen, die aus dem All...
Die Zusammenarbeit von Spitzenforschern im ERC-Projekt IRASTRO Im Rahmen des neuen Synergy Grants des ERC haben sich renommierte Wissenschaftler*innen aus...
Die besondere Sichtweise von der Südhalbkugel Die Venus bewegt sich - wie alle Planeten des Sonnensystems - im Bereich der...
Sternschnuppenregen und Planetenoppositionen: Highlights am Novemberhimmel Mit dem Ende der Sommerzeit beginnt die dunkle Jahreszeit, und der November präsentiert sich...
Die Ursprünge der Dunklen Energie und ihre rätselhafte Verbindung zu Schwarzen Löchern Vor fast 14 Milliarden Jahren setzte eine mysteriöse...
Die Geheimnisse der vergangenen Himmelsbeobachtungen Durch die Digitalisierung alter fotografischer Platten ist ein Vergleich mit modernen Himmelsdurchmusterungen vergleichsweise einfach möglich....
Die Revolution in der Schwerefeldmessung: Ein Blick hinter die Kulissen Das Schwerefeld der Erde und die Flugbahnen von Satelliten und...
Die unermessliche Zahl der Sterne und Galaxien Die Anzahl der Sterne im Universum lässt sich nur grob abschätzen. In unserer...
Die Technologie hinter der Wasserextraktion aus Mondgestein Im Rahmen des Forschungsprojekts LUWEX (Validation of Lunar Water Extraction and Purification Technologies...
Die Vermessung des Universums: Millibogensekunden und die Bewegung von Betelgeuse Obwohl man Sterne lange Zeit als "Fixsterne" bezeichnet hat, bewegen...
Die Besonderheiten von NGC 602 und die Sternentstehungsprozesse Der junge Sternhaufen NGC 602 in den Außenbereichen der Kleinen Magellanschen Wolke...
Die herausfordernde Flucht vom Neutronenstern Die Fluchtgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die benötigt wird, um einem Himmelskörper zu entkommen, ohne zusätzlichen...
Die unerwartete Entdeckung eines "Zombie-Sterns" im Überrest der Supernova Im Jahr 1181 erleuchtete ein neuer Stern sechs Monate lang den...
Die unerwartete Dynamik im Schwarzen-Loch-Trio Physiker haben kürzlich das erste „Schwarze-Loch-Trio“ entdeckt, bestehend aus einem zentralen Schwarzen Loch, einem nahen...