Sind wir wirklich allein in der Milchstraße?
Die Suche nach erdähnlichen Habitate in der Galaxie Die Astronomie beschäftigt sich seit Langem mit der Frage, ob es in...
S
Die Suche nach erdähnlichen Habitate in der Galaxie Die Astronomie beschäftigt sich seit Langem mit der Frage, ob es in...
Die Theorie des oszillierenden Universums und ihre Kontroverse Nach der Standardtheorie der Kosmologie ist ein neuer Urknall im Universum keine...
Die Schlüsselrolle der theoretischen Modellierung für die Zukunft der Gravitationswellenforschung Künftige Detektoren werden immer präzisere Messungen von Gravitationswellen ermöglichen, doch...
Die Entstehung von Materie und Antimaterie im Urknall Es gibt dafür keine Hinweise. Das ist einerseits gut, andererseits stellt das...
Ein Blick in die unbekannte Welt: Die Entdeckung von LID-568 und seine rätselhafte Natur Ein internationales Forschungsteam stieß mithilfe des...
Die Hinweise auf den verborgenen Planeten Aufgrund der Bahneigenschaften anderer Objekte im äußeren Sonnensystem wird spekuliert, dass es einen "Planeten...
Die Rolle von Dichte und Oberflächenspannung bei Tropfenkollisionen Ein internationales Forschungsteam hat kürzlich einen Versuchsaufbau zur ISS geschickt, um den...
Die Rolle der Entdecker und Institutionen bei der Namensgebung Das Vorschlagsrecht für einen Namen liegt üblicherweise beim Entdecker oder der...
Die Komplexität der Milchstraße in neuem Licht Die Scheibe unserer Milchstraße präsentiert sich als leuchtendes Band am Nachthimmel, doch die...
Die Herausforderung der winzigen Erhebungen auf Neutronensternen Ein solches Objekt könnte beispielsweise ein Neutronenstern sein. Lange Zeit hatte man vermutet,...
Die technologischen Innovationen hinter MAPHEUS 15 Höhenforschungsraketen sind eine kostengünstige Möglichkeit, Experimente unter Schwerelosigkeitsbedingungen durchzuführen. Die Mission MAPHEUS 15 startete...
Die revolutionäre Methode von Vesto Slipher: Spektrografie als Schlüssel zur kosmischen Geschwindigkeit Vesto Slipher, ein Pionier auf dem Gebiet der...
Die entschlüsselten Rätsel des Beta-Zerfalls: Ein Blick in die Sternengeburt Aktuelle Berechnungen lassen vermuten, dass die Entstehung unserer Sonne aus...
Die ungewöhnlichen Bahnen und ihre geheimnisvolle Erklärung Bislang weiß man nicht, was Dunkle Materie ist, so dass auch immer einmal...
Die Schlüsselrolle des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg Die NASA hat kürzlich das Projekt PRIMA als potenziellen Kandidaten für ihre...
Die Komplexität der Lichtlaufzeit und ihre Auswirkungen auf die intergalaktische Kommunikation Grundsätzlich betrachtet man bei Signalen, die aus dem All...