Asteroid Alinda mit einem Fernglas beobachten
Ads_BA_AD(‚LAY‘);Ads_BA_AD(‚BS‘); ingenieur.de – Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure Suchfeld öffnen Suche nach Suchen Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Navigation schließen Navigation öffnen Technik Zurück Technik 3D-Druck Architektur Automation Bau Biotechnologie Chemie Elektronik Energie Gebäudetechnik IT & TK Künstliche Intelligenz Logistik Medien Medizin Produkte Produktion Raumfahrt Umwelt Verkehr Werkstoffe Karriere Zurück Karriere Bewerbung Zurück Bewerbung Berufsprofile Bewerbungsschreiben Lebenslauf Vorstellungsgespräch Arbeitszeugnis Gehalt Branchenprofile Schlüsselqualifikationen Arbeitsleben Zurück Arbeitsleben Arbeitgeber Arbeitssicherheit Führung Heiko Mell Arbeitsrecht Selbstständigkeit Kündigung Elternzeit Bildung Zurück Bildung Hochschule Studium Weiterbildung Jobs Zurück Jobs Jobbörse Praktika Firmenprofile Stellenanzeige schalten Ingenieure in Baden-Württemberg Ingenieure in Bayern Career Day @ SPS am 14.11.2024 Ingenieure in NRW Recruiting Tag Zurück Recruiting Tag Recruiting Tag-Termine Vorbereitung Ansprechpersonen Recruiting Tag Infos für Unternehmen Wirtschaft Fachmedien Zurück Fachmedien Bauingenieur Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft HLH Konstruktion Lärmbekämpfung Technische Sicherheit VDI energie + umwelt VDI-Z wt Werkstattstechnik online Unterhaltung Zurück Unterhaltung Forschung & Rekorde Quiz Spiele Gehirnjogging Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Besuchen Sie uns bei Facebook Folgen Sie uns bei X Besuchen Sie uns bei XING Besuchen Sie uns bei LinkedIn Ads_BA_AD(‚SKY‘); Startseite TechnikFachbereicheRaumfahrt Ads_BA_AD(‚FLB‘); Astronomie 10.01.2025, 08:00 Uhr Asteroid Alinda mit einem Fernglas beobachten Der Nachthimmel bietet in den kommenden Tagen ein aufregendes Spektakel: Der Asteroid (887) Alinda nähert sich der Erde so stark wie seit 100 Jahren nicht mehr. Asteroid (887) Alinda: Ein seltener Vorbeiflug näher als je zuvor – sichtbar mit Fernglas. Foto: PantherMedia / Olegkalina Ads_BA_AD(‚mFLB‘); Ein Blick in den Nachthimmel lohnt sich in den kommenden Tagen wieder ganz besonders. Diesmal geht es jedoch nicht um einen Kometen, sondern um einen Asteroiden, der der Erde ungewöhnlich nahekommt. Der Asteroid (887) Alinda kommt der Erde so nah wie seit 100 Jahren nicht mehr. Alinda beeindruckt nicht nur durch seine Nähe, sondern auch durch seine geschätzte Größe von 4,2 Kilometern. Mit einem Fernglas sichtbar Am 12. Januar 2025 um 18:30 Uhr (MEZ) erreicht der Asteroid seine größte Helligkeit. Schon jetzt und bis zu diesem Zeitpunkt ist er gut zu sehen. Im Gegensatz zum Kometen C/2024 G3 (Atlas) (wir haben darüber berichtet) soll der Asteroid Alinda von der nördlichen Hemisphäre aus gut sichtbar sein. Besonders kann man ihn in den Sternbildern Orion und Zwillinge sogar mit einem Fernglas beobachten. Aufgrund seiner Größe und der relativ nahen Annäherung wird dieser Asteroid in den nächsten zehn Tagen sehr hell sein. Derzeit erreicht er eine Helligkeit von Magnitude 9,7 und wird am 12. Januar mit Magnitude 9,4 seinen Höhepunkt erreichen. Ein vergleichbares Ereignis tritt im Durchschnitt nur einmal pro Jahrzehnt auf. Betrachtet man alle Asteroiden, die näher als 15 Millionen Kilometer an die Erde herankommen, gehört Alinda laut virtualtelescope.eu zu den fünf größten bis zum Jahr 2200. „Der Vorbeiflug im Jahr 2025 wird der nächste seiner Art für mindestens die nächsten 500 Jahre sein“, heißt es auf der NASA-Seite dazu. Live-Übertragung des Vorbeifluges Alinda Am Sonntag wird der Vorbeiflug des Asteroiden live in einem Stream übertragen, sodass alle Interessierten das seltene Ereignis bequem von zu Hause aus mitverfolgen können. Die Übertragung startet um 18:30 Uhr deutscher Zeit und bietet spannende Einblicke in das kosmische Spektakel. Lesen Sie auch: Kosmischer Schneemann Geburt des Pluto: Neue Studie stellt bisherige Theorien infrage Weltall Die faszinierenden Namen von Planeten, Sternen und Asteroiden Himmelskörper Nach Öffnung der Probe: Was Asteroid Bennu über außerirdische Welten verrät Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt Jobs Slider zurück scrollen Slider weiter scrollen Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job Zertifizierungsingenieur (m/w/d) ACC COLUMBIA Jet Service GmbH Schwelm Zum Job Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt. Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu. Alle Inhalte von youtube.com auf dieser Seite freischalten. Inhalte freischalten Ads_BA_AD(„VID“)Ads_BA_AD(„mVID“) Alinda – am Heidelberger Observatorium in Deutschland entdeckt Der Asteroid 887 Alinda wurde 1918 von Max Wolf am Heidelberger Observatorium in Deutschland entdeckt. Er war der dritte erdnahe Asteroid, der entdeckt wurde, und gehört zu den größten seiner Art, mit einem Durchmesser, der auf 4,2 bis 6,6 km geschätzt wird. Der Name des Asteroiden geht entweder auf die antike Stadt Alinda in Kleinasien oder auf eine Figur der australischen Aborigines-Mythologie, den „Mann im Mond“, zurück. Alinda bewegt sich auf einer stark elliptischen Bahn (Exzentrizität e = 0,5647) zwischen 1,08 AU (Perihel) und 3,89 AU (Aphel) um die Sonne. Für eine Umrundung benötigt er etwa 3,92 Jahre, wobei seine Bahn um 9,33° gegen die Ekliptik geneigt ist. Mit einem Durchmesser von 4,2 km und einer Albedo von 0,31 reflektiert Alinda viel Licht. Er rotiert in knapp 74 Stunden um die eigene Achse.Ads_BA_AD(„ILB3“)Ads_BA_AD(„mCAD3“) Ein Beitrag von: Alexandra Ilina Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs. Sie schreibt über Karriere und Technik. Themen im Artikel Asteroid NASA Empfehlung der Redaktion Flächendeckende Bilder EarthNow will Bilder der Erde rund um die Uhr in Echtzeit übertragen ISPACE Auch die Japaner wollen Station auf dem Mond bauen Scott Kelly auf ISS Weltrekord: Niemand war länger im All als dieser Astronaut Weltraum Fund des Lebens: Größter jemals entdeckter Komet rast auf Sonne zu Astronomie Kein Leben auf Venus: Doch Entdeckung auf Mars macht Hoffnung Ähnliche Artikel Dart-Sonde Asteroiden-Abwehr: hat die Nasa einen neuen Sternschnuppen-Strom ausgelöst? Meteorstrom im August Perseiden: Wo Sie die Sternschnuppen am besten beobachten können Himmelskörper Nach Öffnung der Probe: Was Asteroid Bennu über außerirdische Welten verrät Besseres Verständnis des Universums Psyche auf sechsjähriger Reise zum gleichnamigen Metall-Asteroiden Top 5 Raumfahrt AstronomieAsteroid Alinda mit einem Fernglas beobachtenBlick nach obenDer Komet C/2024 G3 (ATLAS): Wird er das dritthellste Objekt am Himmel?SchwerlastraketeNew Glenn – das ist Blue Origins Antwort auf SpaceXBlick nach obenRekordzahl an UFO-Sichtungen: So klärt CENAP häufige Meldungen aufJahrestag der ersten bemannten MondlandungMondlandung – alles fake? Ads_BA_AD(‚FOOT‘); Zu unseren Newslettern anmelden Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten. Jetzt anmelden VDI Verlag GmbH ImpressumDatenschutzerklärungRedaktionÜber unsPresseMediadatenRSS Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos OK if (typeof AdController !== ‚undefined‘) { AdController.finalize(); } var IQDComplete = { init: function () { return true; } }; var iomData = { „st“: „vdina“, „dn“: „data-3277c56f96.ingenieur.de“, „mh“: 5, }; if (window.vdi.isMobileViewport) { iomData[’st‘] = ‚mobinge‘; iomData[‚dn‘] = ‚data-5a9f6e282a.ingenieur.de‘; } function loadIom(src) { loadScriptService(src, function () { IOMm(‚configure‘, iomData); IOMm(‚pageview‘, { cp: „INGENIEUR_TECHNIK_FACHBEREICHE_RAUMFAHRT“, }); }); } if (mobileScript && mobileScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(mobileScript.getAttribute(’src‘)); } if (desktopScript && desktopScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(desktopScript.getAttribute(’src‘)); }