REXUS/BEXUS: DLR sucht wieder Studierenden-Experimente für Raketen und Ballons

Tauche in die Welt der Raumfahrt ein: Bewerbungsphase für Studierenden-Experimente bei REXUS/BEXUS DLR gestartet
Das Forschungsprogramm REXUS/BEXUS bietet Studierenden die seltene Gelegenheit, ein komplettes Raumfahrtprojekt zu realisieren und dabei Einblicke in alle Missionaspekte zu erhalten. Die Bewerbungsphase für die 16. Runde des Programms hat begonnen, und Studierendenteams deutscher Universitäten können ihre Experimentvorschläge einreichen.
Einblicke in die Welt der Raumfahrt
Das REXUS/BEXUS-Programm bietet Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ein komplettes Raumfahrtprojekt zu realisieren und dabei alle Aspekte einer Mission kennenzulernen. Von der Idee über die Planung und den Bau bis hin zu Tests, Flug und Datenanalyse durchlaufen die Teams den gesamten Zyklus eines Raumfahrtprojekts. Vor ihrem Flug präsentieren sie ihre Experimente vor Raumfahrtexperten, um sich für einen Platz auf einem Stratosphärenballon oder einer Forschungsrakete zu qualifizieren. Während einer intensiven Trainingswoche vor dem Flug werden sie von Fachleuten unterstützt und vertiefen ihr Verständnis für die Systeme. Diese praxisnahe Erfahrung ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Einblicke in die Welt der Raumfahrt zu gewinnen.
Vielfältige Themengebiete für Experimente
Die Themengebiete, die für Experimente im Rahmen des REXUS/BEXUS-Programms zugelassen sind, sind äußerst breit gefächert. Von Luft- und Raumfahrttechnologie über Exploration bis hin zu naturwissenschaftlichen Bereichen wie Klimaforschung, Physik und Biologie decken die Experimente ein breites Spektrum ab. Bis zu 20 Experimente finden auf den REXUS-Raketen und BEXUS-Ballons Platz, die im Herbst 2025 bzw. im Frühjahr 2026 starten werden. Diese Vielfalt an Themen ermöglicht es den Studierenden, innovative Ideen zu erforschen und ihre Experimente in die Höhe zu schicken, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und zur Weiterentwicklung der Raumfahrt beizutragen.
Der Ablauf des Auswahlverfahrens
Nach Einreichung ihrer Experimentvorschläge durchlaufen die Studierendenteams des REXUS/BEXUS-Programms ein sorgfältiges Auswahlverfahren. Nach einer ersten Vorauswahl werden die Teams zur Deutschen Raumfahrtagentur im DLR eingeladen, um ihre Experimente vorzustellen. Die endgültig ausgewählten Teams erhalten dann die Möglichkeit, an dem Programm teilzunehmen und einen begehrten Experimentplatz auf einem Stratosphärenballon oder einer Forschungsrakete zu erhalten. Vor dem eigentlichen Flug werden die Teilnehmer zu einer intensiven Trainingswoche eingeladen, in der ihre Experimentkonzepte von Raumfahrtexperten geprüft und diskutiert werden. Dieser Auswahlprozess gewährleistet, dass nur die innovativsten und vielversprechendsten Experimente die Chance erhalten, in die Realität umgesetzt zu werden.
Intensive Vorbereitungen vor dem Flug
Die intensiven Vorbereitungen vor dem Flug sind ein entscheidender Bestandteil des REXUS/BEXUS-Programms. Die Studierenden werden während der Trainingswoche von Fachleuten unterstützt, um ihre Experimente auf Herz und Nieren zu prüfen und sicherzustellen, dass sie für den Flug bereit sind. Durch Diskussionen mit Experten und das Kennenlernen der Raketen- und Ballonsysteme erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die technischen Abläufe und Anforderungen. Diese gründliche Vorbereitung stellt sicher, dass die Experimente reibungslos ablaufen und die Studierenden das Beste aus ihrer Raumfahrterfahrung herausholen können.
Die Bedeutung des REXUS/BEXUS-Programms
Das REXUS/BEXUS-Programm spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung und Förderung von Nachwuchskräften im Bereich der Raumfahrt. Durch die praktische Erfahrung, die die Studierenden sammeln, werden sie nicht nur in die Lage versetzt, innovative Forschung zu betreiben, sondern auch wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse für ihre zukünftige Karriere zu erlangen. Die enge Betreuung durch Raumfahrtexperten und die Möglichkeit, ein eigenes Raumfahrtprojekt durchzuführen, bieten den Studierenden eine einzigartige Chance, sich in diesem anspruchsvollen Bereich zu beweisen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die sie auf ihrem weiteren beruflichen Weg begleiten werden. 🚀 Welche Experimentidee würdest du gerne in die Welt der Raumfahrt schicken? 🌌