S Sternenstaub und Kaffeekränzchen: Protoplanetare Scheiben im Chaos – AstronomieSterne.de

Sternenstaub und Kaffeekränzchen: Protoplanetare Scheiben im Chaos

0

Neulich habe ich darüber nachgedacht wie die Milchstraße (Galaxien- mit- viel- Milch) uns mit ihren Geheimnissen über die Planetenentstehung verwirrt. Hand aufs Herz ich finde es ja unfassbar dass wir über all diese protoplanetaren Scheiben (Küchen- für- zukünftige- Welten) sprechen können und trotzdem in der Realität nicht mal wissen wo der nächste Kiosk ist. Aber hey ich meine wer braucht schon die Unendlichkeit des Universums wenn wir im Hamburger Bülent-Kiosk die besten Döner mit extra Zwiebeln kriegen können? Finde es ja absurd dass Astronomen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (Teleskop- für- Sternen- Spionage) durch den interstellaren Staub gucken um uns das Leben auf dem Planeten Erde zu erklären. Ich frage mich ob sie auch mal ein bisschen die Füße hochlegen und sich bei einem Kaffeekränzchen austauschen oder ob das nur mir so geht?

Protoplanetare Scheiben: Die neue TV-Serie des Universums?

Also mal ehrlich es ist doch wie in einer dieser Reality-TV-Serien wo sich alles um Drama und Intrigen dreht nur dass hier die Protagonisten kleine rote Punkte in einer Molekülwolke sind. Die Wissenschaftler (Zahlen- und- Fakten- Liebhaber) haben mehr als siebzig Prozent dieser Knotenpunkte entdeckt die so ganz anders sind als wir es uns vorstellen konnten. Ich meine was ist hier los? Rötliche Farbtöne wo man dachte dass die Kerne transparent und homogen sind; ich frage mich ob das eine Art kosmische Farbkorrektur ist? Und ich kann mir die ganze Aufregung nur so erklären dass man in dieser galaktischen Nachbarschaft ein wenig zu viel Staub abbekommen hat; Staub der uns nicht nur den Blick auf die Sterne raubt sondern auch auf die eigene Realität. Glaubt ihr nicht auch dass es Zeit wird für eine neue Wissenschafts-Doku die uns das alles erklärt? Vielleicht mit dem Titel „Die Geheimnisse der protoplanetaren Scheiben: Ein intergalaktisches Drama“?

Wo bleibt der Kaffeeklatsch? ☕

Was ich mich frage ist ob diese Forscher auch mal ein bisschen entspannen und bei einem Kaffeeklatsch über die neuesten Erkenntnisse plaudern; wie wir hier im Kiosk Moin; Moin! zu einem Stück Sahnetorte! Ich meine was könnte spannender sein als über Staubkörner in der interstellaren Umgebung zu reden und gleichzeitig die neuesten Memes über Katzenbilder auszutauschen? Oder bin ich die Einzige die sich fragt ob die Astronomen eine geheime Verbindung zu den Kaffeekränzchen im Bülent-Kiosk haben? Wie viele Sternenstaub-Theorien werden in der Schlange zur Kaffeetheke geboren? Es ist ja schon fast ein gesellschaftliches Experiment! Ich kann mir vorstellen wie einer von ihnen sagt „Hey Leute schaut euch diese protoplanetaren Scheiben an; aber zuerst lass uns über die besten Brötchen hier reden!“

Galaktische Nachbarn: Wer sind die wirklich?

Ich meine die zentrale molekulare Zone (Galaxie- mit- Nachbarschafts- Problemen) ist ja nichts anderes als unser eigenes kleines Dorf in der Milchstraße; nur dass hier niemand mit dem Rasenmäher zu spät kommt sondern die Sterne mit ihren eigenen Geheimnissen tanzen. Und da fragt man sich doch; sind wir wirklich die einzigen die die Aufregung um diese dichten Molekülwolken verstehen? Oder ist das wie ein riesiges Nachbarschaftsprojekt wo jeder ein bisschen Staub dazu beiträgt? Und ich frage mich; was passiert wenn sich zwei protoplanetare Scheiben in der Nachbarschaft begegnen? Gibt es dann einen intergalaktischen Grillabend? Wo sind die Einladungen?

Statistiken und Chaos: Die neue Wissenschafts-Kultur

Die Statistiken die die Forscher präsentieren sind ja wie die neuesten Klatschgeschichten aus dem Dorf; über dreihundert Systeme könnten sich bereits in den Wolken gebildet haben; aber was ist das schon im Vergleich zu den neuesten Entwicklungen im Kiosk? Glaubt ihr nicht auch dass die Menschen viel mehr über die neuesten Snack-Angebote in ihrer Umgebung reden sollten als über interstellare Staubpartikel? Ist es nicht absurd dass wir über die Existenz von Planeten in der CMZ diskutieren während wir hier im Alltag nach dem besten Döner suchen?

Teleskope und Alltag: Wo bleibt der Spaß?

Ich meine diese Teleskope (Riesen- Augen- für- Himmel- und- Erde) die da draußen sind und alles sehen können – sie entdecken die Geheimnisse des Universums; aber sehen sie auch die kleinen Freuden des Alltags? Ich kann mir nicht helfen aber ich finde es komisch dass wir mehr über die Eigenschaften von dichten Sternentstehungskernen wissen als über die neuesten Kiosk-Preise! Und so stelle ich mir vor dass es irgendwann eine Studie gibt die herausfindet dass die besten Snacks unter den Sternen für die Protoplanetaren Scheiben die entscheidenden Elemente sind; vielleicht gibt es sogar eine Kaffeepause zwischen den Planeten und Sternen?

Fazit: Wo sind die Snacks?

Letztendlich frage ich mich also wo sind die Snacks im Universum? Sind die Astronomen wirklich die einzigen die die Geheimnisse der Planetenentstehung kennen? Ich finde wir sollten mehr über die kleinen Dinge im Leben sprechen; die Snacks die uns beim Denken helfen und die Kaffeepausen die uns mit Energie versorgen! Also lasst uns doch einfach die Diskussion über das Universum mit einem Besuch im nächsten Kiosk verbinden; denn sind wir mal ehrlich; wer braucht schon das Wissen über Sternenstaub wenn man ein gutes Stück Torte in der Hand hat? FAZIT: Was denkt ihr? Sollten wir die Geheimnisse der Milchstraße mit einem Snack verbinden? Kommentiert unten und teilt eure Gedanken auf Facebook & Instagram! #Sternenstaub #KioskLiebe #ProtoplanetareScheiben #Universum #Astronomie #Wissenschaft #Kaffeeklatsch #SnackAttack

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert