NASA-Mond-Mission: LEXI wagt Röntgenblick auf die schützende Hülle der Erde
Ads_BA_AD(‚LAY‘);Ads_BA_AD(‚BS‘); ingenieur.de – Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure Suchfeld öffnen Suche nach Suchen Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Navigation schließen Navigation öffnen Technik Zurück Technik 3D-Druck Architektur Automation Bau Biotechnologie Chemie Elektronik Energie Gebäudetechnik IT & TK Künstliche Intelligenz Logistik Medien Medizin Produkte Produktion Raumfahrt Umwelt Verkehr Werkstoffe Karriere Zurück Karriere Bewerbung Zurück Bewerbung Berufsprofile Bewerbungsschreiben Lebenslauf Vorstellungsgespräch Arbeitszeugnis Gehalt Branchenprofile Schlüsselqualifikationen Arbeitsleben Zurück Arbeitsleben Arbeitgeber Arbeitssicherheit Führung Heiko Mell Arbeitsrecht Selbstständigkeit Kündigung Elternzeit Bildung Zurück Bildung Hochschule Studium Weiterbildung Jobs Zurück Jobs Jobbörse Praktika Firmenprofile Stellenanzeige schalten Ingenieure in Baden-Württemberg Ingenieure in Bayern Career Day @ SPS am 14.11.2024 Ingenieure in NRW Recruiting Tag Zurück Recruiting Tag Recruiting Tag-Termine Vorbereitung Ansprechpersonen Recruiting Tag Infos für Unternehmen Wirtschaft Fachmedien Zurück Fachmedien Bauingenieur Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft HLH Konstruktion Lärmbekämpfung Technische Sicherheit VDI energie + umwelt VDI-Z wt Werkstattstechnik online Unterhaltung Zurück Unterhaltung Forschung & Rekorde Quiz Spiele Gehirnjogging Themen Newsletter Podcasts Recruiting Services Besuchen Sie uns bei Facebook Folgen Sie uns bei X Besuchen Sie uns bei XING Besuchen Sie uns bei LinkedIn Ads_BA_AD(‚SKY‘); Startseite TechnikFachbereicheRaumfahrt Ads_BA_AD(‚FLB‘); Sonnenwind im Fokus 04.01.2025, 20:40 Uhr NASA-Mond-Mission: LEXI wagt Röntgenblick auf die schützende Hülle der Erde Röntgengerät auf dem Mond: LEXI untersucht erstmals die Dynamik der Erdmagnetosphäre und ihre Reaktion auf den Sonnenwind. LEXI auf dem Mond: Das Röntgengerät soll das Erdmagnetfeld untersuchen und Aufschlüsse über Sonnenwinde liefern. Foto: Firefly Aerospace Ads_BA_AD(‚mFLB‘); Ein Röntgengerät der NASA ist im Rahmen der Artemis-Mission auf dem Weg zum Mond. Das Gerät mit dem Namen Lunar Environment Heliospheric X-ray Imager (LEXI) wird erstmals globale Bilder der Magnetosphäre der Erde liefern. Konkret geht es darum, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sonnenwind und dem schützenden Magnetfeld unseres Planeten aus einer völlig neuen Perspektive zu untersuchen. Die Daten könnten entscheidend dazu beitragen, die dynamischen Prozesse der Magnetosphäre besser zu verstehen und deren Auswirkungen auf die Erde zu analysieren. Inhaltsverzeichnis Start der Mission und die Rolle von LEXI Einblicke in die Dynamik der Magnetosphäre Magnetische Rekonnexion und ihre Bedeutung Ein Instrument mit langer Geschichte Start der Mission und die Rolle von LEXI LEXI ist eines von zehn wissenschaftlichen Instrumenten, die auf der nächsten Mondmission im Rahmen der Commercial Lunar Payload Services (CLPS) mitfliegen. Der Start mit dem Blue Ghost Lander von Firefly Aerospace ist frühestens Mitte Januar vom Kennedy Space Center in Florida geplant. Diese Mission ist Teil der Artemis-Initiative der NASA und verfolgt das Ziel, das Verständnis über das Zusammenspiel zwischen Erde und Weltraumwetter zu erweitern. Nach der Landung auf der Mondoberfläche wird LEXI aktiviert. Es sammelt über sechs Tage hinweg Daten, indem es niederenergetische Röntgenstrahlen einfängt, die von den Rändern der Magnetosphäre der Erde ausgehen. Diese Röntgenstrahlen entstehen, wenn der Sonnenwind – ein kontinuierlicher Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ausgeht – auf das Magnetfeld der Erde trifft. LEXI’s Beobachtungen werden von der Mondoberfläche aus durchgeführt, wodurch die gesamte Magnetopause, der äußere Rand der Magnetosphäre, in einem einzigen Sichtfeld abgebildet werden kann. Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt Luft- und Raumfahrt Jobs Slider zurück scrollen Slider weiter scrollen Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job Zertifizierungsingenieur (m/w/d) ACC COLUMBIA Jet Service GmbH Schwelm Zum Job Einblicke in die Dynamik der Magnetosphäre Brian Walsh, Weltraumphysiker an der Boston University und Hauptforscher von LEXI, betont die Bedeutung dieser Forschung: „Wir versuchen, dieses Gesamtbild der Weltraumumgebung der Erde zu erhalten.“ Die Magnetosphäre, die unser Planet vor den schädlichen Auswirkungen des Sonnenwinds schützt, ist ständigen Veränderungen unterworfen. Diese können durch die Stärke und Intensität des Sonnenwinds beeinflusst werden.Ads_BA_AD(„VID“)Ads_BA_AD(„mVID“) Hyunju Connor, Astrophysikerin am Goddard Space Flight Center der NASA, beschreibt diese Prozesse als ein ständiges „Ein- und Ausatmen“ der Magnetosphäre. Bei starkem Sonnenwind schrumpft die Magnetosphäre und zieht sich in Richtung Erde zurück. Wenn der Sonnenwind schwächer wird, dehnt sich die Magnetosphäre wieder aus. Diese Dynamik kann entscheidende Hinweise darauf geben, wie die Magnetosphäre als Barriere gegen die kosmischen Einflüsse funktioniert. Magnetische Rekonnexion und ihre Bedeutung Ein weiterer Schwerpunkt der Mission liegt auf der Untersuchung der magnetischen Rekonnexion. Dabei verschmelzen die Magnetfeldlinien der Magnetosphäre mit denen des Sonnenwinds. Dieser Prozess setzt energiereiche Teilchen frei, die auf die Erdatmosphäre treffen und dort Polarlichter verursachen können. Zugleich birgt dieses Phänomen Risiken für die Infrastruktur der Erde. Satelliten und Stromnetze können durch die energiereichen Teilchen gestört oder sogar beschädigt werden.Ads_BA_AD(„ILB3“)Ads_BA_AD(„mCAD3“) Connor erklärt: „Wir wollen verstehen, wie sich die Natur verhält, und wenn wir das verstehen, können wir dazu beitragen, unsere Infrastruktur im Weltraum zu schützen.“ Die detaillierten Daten von LEXI sollen Antworten auf offene Fragen liefern, etwa ob diese Rekonnexionen gleichzeitig an mehreren Orten stattfinden oder ob sie in Schüben oder kontinuierlich ablaufen. Auch interessant: Naturphänomen Wie entsteht ein Sonnensturm und wie gefährlich ist er für die Erde? Natur Polarlichter in Deutschland: Wie ist das einzigartige Phänomen zu erklären Geologisches Phänomen Was ist ein Polsprung und welche Auswirkungen hat er? Ein Instrument mit langer Geschichte LEXIs Entstehungsgeschichte reicht mehr als ein Jahrzehnt zurück. Das Instrument wurde ursprünglich unter dem Namen STORM entwickelt und 2012 mit einer Sondierungsrakete ins All geschossen. Nach erfolgreicher Datensammlung kehrte es zur Erde zurück und wurde im Goddard Space Flight Center der NASA ausgestellt. Jahre später entschied sich die NASA, das Instrument für die CLPS-Mission wiederzubeleben. Es wurde restauriert, mit moderner Technologie aufgerüstet und an die Anforderungen der Mondmission angepasst. Brian Walsh beschreibt diesen Prozess mit Begeisterung: „Wir würden das Glas zerbrechen – nicht wörtlich – und das Instrument restaurieren. Das gibt uns die Chance, dieses globale Bild zu erhalten, das wir noch nie zuvor hatten.“ Hier geht es zur Originalmeldung Ein Beitrag von: Dominik Hochwarth Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de. Empfehlung der Redaktion Flächendeckende Bilder EarthNow will Bilder der Erde rund um die Uhr in Echtzeit übertragen ISPACE Auch die Japaner wollen Station auf dem Mond bauen Scott Kelly auf ISS Weltrekord: Niemand war länger im All als dieser Astronaut Weltraum Fund des Lebens: Größter jemals entdeckter Komet rast auf Sonne zu Astronomie Kein Leben auf Venus: Doch Entdeckung auf Mars macht Hoffnung Ähnliche Artikel Planetenforschung Hot Jupiter: Neuentdeckung lässt Experten rätseln Schwerlastrakete New Glenn – das ist Blue Origins Antwort auf SpaceX Blick nach oben Rekordzahl an UFO-Sichtungen: So klärt CENAP häufige Meldungen auf Astronomie Asteroid Alinda mit einem Fernglas beobachten Top 5 Raumfahrt AstronomieAsteroid Alinda mit einem Fernglas beobachtenBlick nach obenDer Komet C/2024 G3 (ATLAS): Wird er das dritthellste Objekt am Himmel?SchwerlastraketeNew Glenn – das ist Blue Origins Antwort auf SpaceXBlick nach obenRekordzahl an UFO-Sichtungen: So klärt CENAP häufige Meldungen aufJahrestag der ersten bemannten MondlandungMondlandung – alles fake? Ads_BA_AD(‚FOOT‘); Zu unseren Newslettern anmelden Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten. Jetzt anmelden VDI Verlag GmbH ImpressumDatenschutzerklärungRedaktionÜber unsPresseMediadatenRSS Auch auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Das ist für uns wichtig, denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung. Weitere Infos OK if (typeof AdController !== ‚undefined‘) { AdController.finalize(); } var IQDComplete = { init: function () { return true; } }; var iomData = { „st“: „vdina“, „dn“: „data-3277c56f96.ingenieur.de“, „mh“: 5, }; if (window.vdi.isMobileViewport) { iomData[’st‘] = ‚mobinge‘; iomData[‚dn‘] = ‚data-5a9f6e282a.ingenieur.de‘; } function loadIom(src) { loadScriptService(src, function () { IOMm(‚configure‘, iomData); IOMm(‚pageview‘, { cp: „INGENIEUR_TECHNIK_FACHBEREICHE_RAUMFAHRT“, }); }); } if (mobileScript && mobileScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(mobileScript.getAttribute(’src‘)); } if (desktopScript && desktopScript.hasAttribute(’src‘)) { loadIom(desktopScript.getAttribute(’src‘)); }