CanSat: Deutscher CanSat-Wettbewerb geht in die zehnte Runde

Einzigartige Chance für junge Raumfahrt-Enthusiasten: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2023
Die Bewerbungsphase für den 10. Deutschen CanSat-Wettbewerb hat begonnen, und Schulteams haben die Möglichkeit, bis zum 2. Oktober 2023 ihre Kreativität und wissenschaftliche Neugier unter Beweis zu stellen. Dabei geht es nicht nur um den Bau eines Mini-Satelliten in Getränkedosengröße, sondern auch um die Entwicklung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen.
Die Faszination für die Raumfahrt entdecken
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb, organisiert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), begeistert seit einem Jahrzehnt junge Menschen für die Naturwissenschaften und die Raumfahrt. Jugendliche ab 14 Jahren sind eingeladen, an diesem einzigartigen Wettbewerb teilzunehmen und ihre eigenen Mini-Satelliten zu konstruieren. Die Möglichkeit, sich aktiv mit Raumfahrttechnologie auseinanderzusetzen und dabei kreative Lösungen zu entwickeln, öffnet den Teilnehmenden eine Tür zu einem faszinierenden Bereich der Wissenschaft. Welche Aspekte der Raumfahrt faszinieren dich am meisten? 🚀
Kreative Herausforderungen und wissenschaftliche Fragestellungen
Die Teams haben die Möglichkeit, in einer Primärmission den Luftdruck und die Temperatur der Umgebung zu messen. In der Sekundärmission können sie sich mit eigenen wissenschaftlichen oder technischen Fragestellungen beschäftigen, die von der Luftqualitätsmessung bis zur Detektion der Waldbrandgefahr reichen. Diese vielfältigen Aufgabenstellungen erfordern nicht nur technisches Geschick, sondern auch kreative Herangehensweisen und wissenschaftliche Neugier. Wie würdest du deine eigene wissenschaftliche Fragestellung für den CanSat-Wettbewerb gestalten? 🔬
Vielseitige Fähigkeiten und wertvolle Erfahrungen
Neben dem Bau des Satelliten erwerben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts vielfältige Fähigkeiten. Sie lernen, ihre Ergebnisse zu präsentieren, Finanzplanung durchzuführen und Fortschritte festzuhalten. Diese Erfahrungen sind nicht nur in der Raumfahrt, sondern auch in anderen Lebensbereichen von Bedeutung. Die Teilnehmenden entwickeln nicht nur technisches Know-how, sondern auch Soft Skills wie Teamarbeit, Präsentationsfähigkeiten und Projektmanagement. Welche Fähigkeiten möchtest du durch die Teilnahme am CanSat-Wettbewerb weiterentwickeln? 💼
Unterstützung und Einblicke hinter die Kulissen
Die Teams erhalten Unterstützung von Fachjurymitgliedern und technischen Betreuern und haben die Möglichkeit, an einem Workshop für Lehrkräfte teilzunehmen. Als Höhepunkt des Wettbewerbs werden die Teams zur Startkampagne in Bremen eingeladen, wo ihre Satelliten mit einer Rakete auf 700 Meter Höhe gebracht werden. Diese Einblicke hinter die Kulissen der Raumfahrtindustrie und die direkte Unterstützung durch Experten bieten den Teilnehmenden eine einzigartige Lernumgebung und inspirierende Erfahrungen. Welche Einblicke würdest du gerne von den Fachjurymitgliedern erhalten? 🛰️
Deine Chance, die Raumfahrt zu erleben und zu gestalten
Der Deutsche CanSat-Wettbewerb bietet nicht nur die Möglichkeit, technisches Wissen anzuwenden, sondern auch persönliche und berufliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Kombination aus wissenschaftlichen Herausforderungen, kreativem Denken und praktischer Umsetzung macht dieses Projekt zu einer einzigartigen Chance für junge Raumfahrt-Enthusiasten. Möchtest du Teil dieser spannenden Reise ins Weltall sein und deine eigenen Grenzen im Bereich der Raumfahrt erforschen? 🪐