Astronomietag: Ein wenig Mondfinsternis zum Astronomietag

Erleben Sie die partielle Mondfinsternis am Astronomietag: Ein spektakuläres Ereignis am Himmel
Der Astronomietag, initiiert von der Vereinigung der Sternfreunde, lädt am kommenden Sonnabend dazu ein, astronomische Einrichtungen zu besuchen, mehr über das Universum zu erfahren und eine partielle Mondfinsternis zu beobachten, sofern das Wetter mitspielt.
Die Bedeutung des Astronomietags im Rahmen des Wissenschaftsjahrs "Unser Universum"
Der Astronomietag, der im Rahmen des Wissenschaftsjahrs "Unser Universum" stattfindet, stellt einen bedeutenden Meilenstein in der astronomischen Bildung und Forschung dar. Mit über 120 Organisationen und Einrichtungen, die ihre Türen öffnen, bietet er der Öffentlichkeit die Möglichkeit, einen faszinierenden Einblick in die Welt der Sterne zu erhalten. Die diesjährige Attraktion, eine partielle Mondfinsternis, verspricht ein beeindruckendes Himmelsphänomen zu werden, das sowohl mit bloßem Auge als auch durch Teleskope beobachtet werden kann.
Die Entwicklung und Ziele des Astronomietags seit seiner Gründung im Jahr 2003
Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat sich der Astronomietag zu einer bedeutenden jährlichen Veranstaltung entwickelt, die von der Vereinigung der Sternfreunde ins Leben gerufen wurde. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft wird der Astronomietag mit wechselnden Mottos durchgeführt. Dieses Jahr fällt der Astronomietag auf den 28. Oktober, an dem Vollmond herrscht und eine besondere Nähe des Mondes zur Ekliptik zu beobachten ist, was die Mondfinsternis ermöglicht.
Die Besonderheiten der Mondfinsternis am 28. Oktober 2023 und ihre Beobachtungsmöglichkeiten
Die partielle Mondfinsternis am 28. Oktober 2023 bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Mond in den Kernschatten der Erde eintauchen zu sehen. Beginnend um 21:35 Uhr MESZ und mit dem Maximum der Verfinsterung um 22:14 Uhr MESZ, wird der Mond schrittweise aus dem Kernschatten um 22:53 Uhr MESZ zurückkehren. Obwohl diese Finsternis nicht die typische Orangerot-Färbung einer totalen Mondfinsternis aufweist, ermöglicht sie dennoch faszinierende Beobachtungen sowohl mit bloßem Auge als auch durch Teleskope.
Der Ablauf der partiellen Mondfinsternis und ihre visuelle Wahrnehmung
Während der partiellen Mondfinsternis am Astronomietag können Beobachter den Mond schrittweise in den Kernschatten der Erde eintauchen sehen. Das Maximum der Verfinsterung um 22:14 Uhr MESZ markiert den Höhepunkt des Ereignisses, gefolgt von der Wiederkehr des Mondes aus dem Kernschatten um 22:53 Uhr MESZ. Mit bloßem Auge erscheint der Mond "angeknabbert", während durch Teleskope deutlich erkennbar ist, dass ein Teil des Mondes fehlt. Die Halbschattenphasen vor und nach der partiellen Phase sind für erfahrene Beobachter und fotografisch interessierte Personen wahrnehmbar.
Hinweis auf das Ende der Sommerzeit am Sonntagmorgen um 3 Uhr
Zusätzlich zur faszinierenden Mondfinsternis markiert der Astronomietag auch das Ende der Sommerzeit. In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt, was denjenigen, die die Nacht mit astronomischen Beobachtungen verbracht haben, eine zusätzliche Stunde Schlaf schenkt. Tauche ein in die Welt der Astronomie und genieße die Faszination des Universums am Astronomietag 2023.
Welche Beobachtungsmöglichkeiten planst du für die partielle Mondfinsternis am Astronomietag? 🌒
Liebe Leser, welche Pläne hast du für die Beobachtung der partiellen Mondfinsternis am Astronomietag? Möchtest du das faszinierende Schauspiel am Himmel mit bloßem Auge verfolgen oder planst du, durch ein Teleskop die Details der Finsternis genauer zu betrachten? Teile deine Beobachtungspläne und lasse uns gemeinsam die Wunder des Universums entdecken! 🌌✨