Hubble: Kleiner Exoplanet mit Wasserdampf in der Atmosphäre
Ein winziger Exoplanet mit bahnbrechender Entdeckung: GJ 9872d und sein wasserreicher Himmel Mit dem Hubble-Weltraumteleskop gelang es erstmals, einen extrasolaren...
S
Ein winziger Exoplanet mit bahnbrechender Entdeckung: GJ 9872d und sein wasserreicher Himmel Mit dem Hubble-Weltraumteleskop gelang es erstmals, einen extrasolaren...
Faszinierende Einblicke in die chemische Zusammensetzung des Winchcombe-Meteoriten Meteoriten sind nicht nur faszinierende Himmelskörper, sondern auch wertvolle Quellen für Informationen...
Ein Blick durch das James Webb Space Telescope enthüllt die Geheimnisse von 19 nahen Spiralgalaxien Die Forschungskollaboration PHANGS hat kürzlich...
Eine Reise durch die Galaxien: 25 Jahre astronews.com im Rückblick Seit dem 1. Februar 1999 informiert astronews.com leidenschaftlich über die...
Die magische Welt des winterlichen Sternenhimmels im Februar 2024 Noch immer verzaubert der Winterhimmel mit seiner majestätischen Schönheit, die bei...
Fortschritte und Zusammenarbeit in der Weltraumforschung Die Annahme der LISA-Mission durch die ESA markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Weltraumforschung....
Entdecke die unendlichen Geheimnisse des Röntgenhimmels mit dem eROSITA-Katalog und seinen 900.000 Röntgenquellen. Das deutsche eROSITA-Konsortium hat kürzlich den eRASS1-Katalog...
Ein Blick in die geheimnisvolle Welt der Havelland-Meteoriten Am 21. Januar fiel ein heller Meteor über Berlin, dessen Bruchstücke im...
Die Zukunft der Medizin jenseits der Erde: Ein einzigartiger Masterstudiengang Kälte, Isolation, Schwerelosigkeit - die Raumfahrtmedizin erforscht die Anpassung des...
Die faszinierende Mission des EarthCARE-Satelliten zur Klimaforschung enthüllt neue Erkenntnisse Der europäisch-japanische Umweltsatellit EarthCARE wird Deutschland bald verlassen, um Daten...
Ein Blick zurück: Die faszinierende Enthüllung der Schwarzen Loch Masse im frühen Universum Durch die Kombination aller vier Teleskopeinheiten des...
Neue Erkenntnisse: Sub-Neptunen und die Exoplaneten-Lücke Die Größenverteilung von Exoplaneten weist eine signifikante Lücke bei etwa zwei Erdradien auf, die...
Die geheimnisvollen Magnetfelder um Schwarze Löcher enthüllt Mit dem Event-Horizon-Teleskop wurden magnetische Strukturen im Zentralbereich der Radiogalaxie Perseus A erforscht,...
Neue Erkenntnisse durch eROSITA: Bestätigung des Standardmodells und Einblicke in die Entwicklung von Galaxienhaufen Das deutsche eROSITA-Konsortium präsentiert präzise Messungen...
Die Triebkraft hinter Neutronensternverschmelzungen enthüllt Neutronensterne, Überreste von Sternenexplosionen, sind extrem dicht und massereich. Die Kollision zweier Neutronensterne erzeugt Gravitationswellen...
Die faszinierende Welt der Gravasterne: Eine revolutionäre Perspektive auf die Allgemeine Relativitätstheorie Gravasterne, hypothetische Himmelsobjekte, könnten nach einer neuen theoretischen...