Die Grenzen des Universums: Wo endet die Ausdehnung?
Die Konzeption des sichtbaren Universums Auch wenn man sich das schwer vorstellen kann, aber der einzige "Rand" ist der des...
Die Konzeption des sichtbaren Universums Auch wenn man sich das schwer vorstellen kann, aber der einzige "Rand" ist der des...
Die technologische Meisterleistung hinter den hochauflösenden Sonnenansichten Der europäischen Sonnensonde Solar Orbiter verdanken wir beeindruckende neue Bilder der Sonnenscheibe in...
Die geheimnisvolle Vergangenheit der Erde enthüllt Die Oberfläche der Erde ist heute zu etwa 71 Prozent von Wasser bedeckt. Doch...
Vielfalt der Anbaukulturen: Ein Blick hinter die Kulissen Das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der europäischen Union nutzt die Daten der Satelliten Sentinel...
Die Effizienz des Ionenantriebs im Vergleich zu konventionellen Antriebssystemen Bei einem Ionenantrieb führt ein Raumschiff einen Tank mit Gas, wie...
Die bahnbrechende Technologie hinter dem P2-Experiment: Ein Blick in die Zukunft der Teilchenphysik Eines der Leuchtturmprojekte des Exzellenzclusters PRISMA+ der...
Ein innovativer Ansatz für die Marskolonisation Forschende an der University of British Columbia (UBC) haben einen neuartigen Reaktor entwickelt, der...
Die geologische Reise des Lafayette-Meteoriten Der Lafayette-Meteorit, ursprünglich vom Mars, landete vor etwa 11 Millionen Jahren auf der Erde in...
Die lange Geschichte des Mondvulkanismus: Eine Reise in die Vergangenheit Erstmals in der Menschheitsgeschichte hat eine Raumsonde Proben von der...
Die Bedeutung der Avogadro-Konstante im kosmischen Kontext Die Avogadro-Konstante definiert die Anzahl der Teilchen in einem Mol und beträgt 6,022...
Die Rolle der Temperatur: Ein Blick hinter die Kruste des Marsbodens Der "Marsmaulwurf", auch bekannt als "Mole", war das Herzstück...
Die Vielfalt der Elemente: Von Wasserstoff bis Eisen und darüber hinaus In der Sonne findet lediglich die Fusion von Wasserstoff...
Die Schlüsselrolle Deutschlands im SKA-Observatorium Deutschland hat offiziell die Mitgliedschaft im Square Kilometre Array Observatory (SKAO) erreicht, das die nächste...
Die vielschichtige Struktur um supermassereiche Schwarze Löcher Die Gravitationswirkung eines Schwarzen Lochs wirkt in alle Richtungen. Doch anders als ein...
Die Suche nach erdähnlichen Habitate in der Galaxie Die Astronomie beschäftigt sich seit Langem mit der Frage, ob es in...
Die Theorie des oszillierenden Universums und ihre Kontroverse Nach der Standardtheorie der Kosmologie ist ein neuer Urknall im Universum keine...